Utricularia graminifolia

xilos

Member
Hallo,

ich habe im Forum schon nach dieser Pflanze gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden und hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen.

Im Internet liest man überall, dass Utricularia graminifolia eine Fleichfressende Pflanze ist und kleine Tierchen fressen kann (sogar Garnelennachkommen). Meine Frage ist jetzt:
Stimmt das denn oder werden nur kleinere Tiere gefressen?
Kennt sich jemand außerdem mit der Pflege der Pflanze aus? Ist sie anspruchsvoll oder eher leicht zu pflegen?

Gruß

Sascha
 
Hallo Sascha,

hier gab es schon mehrere freds zur UG. nutz mal die suchfunktion nach "utricularia" oder alternativ nach "zicke" ( :D is kein scherz!)

gemäß dem letzteren suchbegriff hast du schonmal eine vage vorstellung von dem, was du dann finden wirst... :wink:


viele grüße
dirk
 
Hi,

in den Beiträgen finde ich leider nur Sachen zur Pflege und zu den Problemen mit der Pflane :D

Aber über das "Fressverhalten" über die Blasen kann ich nichts finden...

Gruß
 
ahh, ok: die fangblasen bei der UG sind ja wirklich mini und wurdn bei mir nur ca. 1mm groß - da dürfte kaum eine fischbrut reinpassen.

ich hab gelesen, dass einige utricularia arten (u. aurea) jedoch entsprechend große fangblasen bilden können die bis zu 4mm durchmesser haben - da wirds für baby-fisch sicherlich eher gefährlich.


gruß
dirk
 
Okay dankeschön für die antwort....genau das wollte ich wissen ^^

Ob ich mir diese Pflanze wirklich zulege muss ich mir nochmal überlegen, da sie ja doch anscheinend nicht gerade sehr leicht zu pflegen ist.

Gruß

Sascha
 
hallo,

"ingrid" ist mit der zicke sehr erfolgreich. ihrer meinung nach ist KH um die 2-3 erforderlich. ich hatte damals mit meinen KH6 gehofft, dass sie unrecht hat... hatte sie nicht... :wink:

viel erfolg
dirk
 
Hi,

wenn Ingrid Recht hat dann dürfte das bei mir auch nicht funktionieren, da ich eine Kh von ca 5-6 habe.
Ich such mir wohl besser eine ander Pflanze :D

LG
 
hallo,
wenn Ingrid Recht hat dann dürfte das bei mir auch nicht funktionieren, da ich eine Kh von ca 5-6 habe.
Ich such mir wohl besser eine ander Pflanze :D
werte um KH 0-2 ist ideall. bei höheren werten *löst sie sich früher oder später auf.
die fangblasen spielen bei einer fischbrut *keine rolle.
 
Hallo,

ich halte und vermehre die U.g. jetzt seit Februar diesen Jahres erfolgreich bei KH 1, CO2-Düngung, Düngung nur mit Wechselwasser.

LG Mark.
 
Hi,

KH 5 ist auch kein Problem. Meine fängt jetzt richtig an zu marschieren - nachdem das qualitativ bescheidene Ausgangsmaterial schon ganz zu verschwinden drohte. Düngung nach EI ist gut und einfach!

Die hatte ich auch mal im 80x40x40, allerdings zu Zeiten als ich in Sachen "Grünwasseraquarianer" mit den Nährstoffen in alle Richtungen spazieren fuhr. :D Eine Phase mit knappen Nährstoffen hatte sie dann nicht überstanden.

Gruß, Nik
 
Hi,
ich plane gerade mein "großes" umzugestallten und als Bodendecker eben genau diese Pflanze zu verwenden. Gedüngt wird wie bei Nik mit dem EI. Kh ist so um die 4 °. Werde auf jedenfall berichten wie sie sich macht.

PS. sollte jemand im August große bis riesengroße Mengen Abzugeben haben...
 
Hi,

bei mir hat die UG eine kh von 5-6 nicht überlebt :cry:

Grüße Tutti
 
Hi,

bei mir hat UG grade mal 2Monate bei KH4-5 überlebt. Durch die KH Schwankungen stellte Sie irgendwann das Wachstum ein, nachdem ich sie umgesetzt hatte, wollte sie dann gar nicht mehr. Schöne Pflanze aber echt nur mit extrem weichen Wasser zu halten!

Grüße Marco
 
Hi,bei mir hat se nun fast nen Jahr im 54er Becken mit Standardbeleuchtung bei ner Kh 8 ausgehalten und ist sehr gut gewachsen,wenn auch etwas höher :D
Die Probleme die ich in meinem anderen Becken im weichem Wasser,viel Licht .... hatte sind dort nicht aufgetreten :shock:
weg ist se nun nur weil ich den Bodengrund erneuert habe um es als Selektionsbecken zu nutzen,dafür versuche ich gerade se an den Blumentopf zu gewöhnen .....

MfG Nico
 
Hallo zusammen,

zur Ergänzung könnte ich noch sagen, dass meine U. graminifolia bei KH5, ungedüngtem Sand, Wasserdüngung, reichlich Licht weiterhin problemlos ist. Bei der Düngung ist mir vor allem die recht deutliche Reaktion auf Stickstoffmangel aufgefallen, die Blattspitzen werden dann gelb. Trotzdem kann ich die bis jetzt nicht als zickig bezeichnen.

Habe aber eine weitere Frage zur Pflege: wie verjüngt ihr denn einen "höher" (, älter) werdenden Bestand?

Gruß, Nik
 
Oben