UV-C Wasserklärer von vor teil

koko22

Member
hallo wollte mir ein UV-C Wasserklärer holen könnt ihr mir eine anlage empfehlen und was bringt die anlage habe gelesen die soll gut gegen algen sein und fisch krankheiten würde gerne mehr wissen
 
Hallo Koko22,

warum möchtest du dir denn einen kaufen?
Hast du irgendwelche Probleme?
UV-Klärer machen das Wasser wohl keimärmer und können Algensporen vernichten.
Allderdings zerstören sie auch die Chelatoren im Eisendünger und das Eisen und andere chelatgebundene SE können dann ausfallen Damit stehen diese Düngestoffe denPflanzen nicht mehr oder nur noch begrenzt zur Verfügung.
Im Klartext - mit einem UV-Klärer düngst du dich zum Handkoffer :wink:

Zum kurzfristigen Einsatz bei Problemen ist sicherlich nichts einzuwenden aber auf Dauer würde ich den nicht nutzen.
 
Hallo,

ich habe mich bereits vor längerer Zeit ausgiebig mit dem Thema "UVC? Ja oder nein?" beschäftigt und kam auf kein nennenswertes Ergebnis, da es tausend Pro- und Contra-Argumente gibt. Deshalb habe ich mich entschlossen, eigene Erfahrungen zu sammeln und legte mir einen 36 Watt UV C-Filter, für mein 375 L Malawibecken an.

Pro:
- glasklares Wasser
- Fische sichtbar vitaler
- Reduzierung der Flossenrisse und der teilweise auftretenden Hautverfärbungen
- Reduzierung/Stagnation des Algenwuchs

Contra:
- Stromkosten
- Cryptocoryne (Pflanzen) wurde in Mitleidenschaft gezogen, da ich nicht gedüngt habe

Der UV C-Filter lief in meinem Becken fast 50 Tage im Dauerbetrieb, dann habe ich ihn wieder entfernen müssen, da es meiner Pflanze nicht gut getan hat. Jedoch bin ich mir nicht ganz sicher, ob es allein an dem UVC lag, da sie über ein ganzes Jahr nicht so richtig wachsen wollte, auch ohne UVC. Wahrscheinlich war der Boden für die Crypto noch zu sehr unbelastet. Seitdem ich den Mulm um die Pflanze nicht mehr absauge, gedeiht sie prächtig. Desweiteren könnte die Wattzahl für mein Becken etwas zu groß gewesen sein. 18 Watt hätten es sicherlich auch getan.

Das sind meine subjektiven Beobachtungen, wobei ich den Einsatz in einem Pflanzenbecken auch nicht bevorzugen würde. Sabine hat den Grund bereits aufgeführt. Ansonsten sehe ich keinen Nachteil in der Verwendung eines UV C-Filters. Das muss m.E. jeder für sich selbst abwägen. In einem fast unbepflanzten Becken kommt dieser Filter sicherlich den Fischen sehr zugute, da das Wasser keimärmer ist :wink: .

Grüße
Walter
 
Hab leztens auf Oliver Knott HP geschaut und der verwendet auch UV-C-Filter
Jedoch konnt ich nirgends finden wie lange er den in Verwendung hat!
Ich selber glaube das es sehr wichtig ist ne eigene Pumpe dafür zu verwenden wo auch die Durchflußmenge stimmt!

LG Mario
 
Pumi":3fe6t972 schrieb:
Hab leztens auf Oliver Knott HP geschaut und der verwendet auch UV-C-Filter
Jedoch konnt ich nirgends finden wie lange er den in Verwendung hat!
Ich selber glaube das es sehr wichtig ist ne eigene Pumpe dafür zu verwenden wo auch die Durchflußmenge stimmt!

LG Mario

Hallo,

sofern ich weiss lässt der Oliver die UVC-Klärer nur Stundenweise am Tag laufen.
Wenn ich falsch liege, verbessert mich.

Gruß

Ingo
 
Pumi":s1jpjyxc schrieb:
Hab leztens auf Oliver Knott HP geschaut und der verwendet auch UV-C-Filter
Jedoch konnt ich nirgends finden wie lange er den in Verwendung hat!
Ich selber glaube das es sehr wichtig ist ne eigene Pumpe dafür zu verwenden wo auch die Durchflußmenge stimmt!

LG Mario


Hi,
ich konnte Oliver bei seiner Aq.gestaltung letztes Jahr im Kölle Zoo zuschauen und im Unterschrank befand sich ein UVC Filter und eine Dosieranlage für das Düngemittel. Ob der UVC Filter nun 24 Std. lief, weiß ich auch nicht, aber es tut definitiv der UVC-Birne nicht gut, wenn man sie ständig an und aus macht. Bei Dauerbetrieb hält sie länger.

Das ist ja ein Schaubecken für Kunden und soll zum Kauf anregen, deshalb sind Algen oder getrübtes Wasser nicht unbedingt verkaufsfördernd :wink:

Gruß
Walter
 
Oben