Viele Schwebeteilchen im 430eheim Becken

kdulf92

New Member
Morgen, ich habe ein Eheim 430 mit einen EHEIM professionel 5e 600T im Einsatz. Leider habe ich sehr viele Schwebeteilchen im Becken.
Woran kann das liegen ?
Falsche Bestückung des Filters?
Ich zähle von unten nach oben mal auf,
Keramikröhren
Eheim Substrat pro
Biohome Plus mit einen Sera mit einem Sack Seachem
Sera Professional Siporax
Filterwatte
Filterschwamm




Gruß Krisztian
 
Moin Krisztian,

an der Filterbestückung wird es nicht liegen. Kann es sein, dass schneller aufgewühlt wird als der Filter beseitigen kann?

Gruß Nik
 
Ich habe 15 Sterbas . ca. 40 Perhuhnbärblinge , 3 Apistogramas . Hauptsächlich ist das ein PflanzenAquarium .
Der Gedanke ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Aber die Sterbas sind relativ ruhig .
 
Moin Krisztian,

hm, mit der Filterwatte geht nichts durch den Filter und aus eigener Erfahrung mit einem e-Filterkopf gleicher Leistung an einem deutlich kleineren Becken hatte ich keine Trübungen obwohl nur ein Korb mit Tonröllchen gefüllt war. Der Filter ist es nicht, woran kann es liegen?

edit: war ein von der Leistung entsprechender Filter an einem 90 l Becken.

Gruß Nik
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Krisztian,
Irgendeine Idee woraus die Schwebstoffe bestehen? Wie groß sind sie?

Du könntest Mal versuchen ein sehr sehr feines Filtermedium zu verwenden anstatt der Filterwatte. Einige haben von Erfolgen mit Mikrofasertüchern oder Symec Mikro.

Noch schneller geht: Die Trübung mit einem sehr großen Wasserwechsel entfernen. Wenn sie dann schnell wieder kommt, ist die Trübung wahrscheinlich etwas Lebendiges das nachwächst und da hilft oft nur deren Nahrungsquelle zu finden und zu meiden.

Im Filter ist eher zu viel als zu wenig (du hast wenig Tiere) - bewegt der Filter noch das Wasser?

Viele Grüße
Alicia
 
Falsche Bestückung des Filters?
Ich zähle von unten nach oben mal auf,
Keramikröhren
Eheim Substrat pro
Biohome Plus mit einen Sera mit einem Sack Seachem
Sera Professional Siporax
Filterwatte
Filterschwamm
Hallo
Ich würde mal Sagen Falsche Filter Bestückung vielmehr nicht Optimal.
Keramikröhren als erstes geht besser wehre Helix 13.
Eheim Substrat pro braucht eigentlich kein Mensch
Danach Biohom Plus danach noch Sera Siporax warum so fiel Bio ist gar nicht Nötig und Zweitens
Filtert so was nicht die Partikel raus und Verstopft eher weil eine fein Vorfilterung fehlt.
Filter Watte ist schon mal gut nur an der Falschen stelle und welche . Filter schwamm was für einer.

Bestückt ist er ja mit 4 Körben original wehren unten die Schwarzen Eheim Meschpro ( Helix 13)
wen vorhanden wieder Einsetzen dann Blaue Watt dann Grüne Watt von ZooBest. Das reicht .

Zweitens ist der Filter zu Klein 6,5 Liter und der Durchfluss mir so 450-600 Litern ist auch nicht grad berauschend .
Dein Becken sohlte so 3-5 Mall die Stunde Umgewälzt werden.
Ich würde Zwei Filter Einsetzen der Aquael 1400 Bitte sich mit 10 Litern an Medien und einem Preis von 100 Euro an
Hier mal rein schauen die Filtern ein 530 mit einem 600 und 700
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Grüße
Darko

P.S Nik Bitte keine Gehässigen Kommentare ich weis ich hab kein Ahnung von Filtern und Aquado Zoo genau so .
 
Moin,
P.S Nik Bitte keine Gehässigen Kommentare ich weis ich hab kein Ahnung von Filtern und Aquado Zoo genau so .
du weißt was ein gehässiger Kommentar ist? In bösartiger Weise missgünstig. Dann zeige mir Mal nur einen. Wenn dir das nicht gelingt, wird es langsam eng mit deiner weiteren Teilnahme. Du gehst immer wieder zu weit!

Gruß Nik
 
Tag
Filtert so was nicht die Partikel raus

Zweitens ist der Filter zu Klein 6,5 Liter und der Durchfluss mir so 450-600 Litern ist auch nicht grad berauschend

Tag,

dieser Filteraufbau soll keine Schwebeteilchen rausfiltern? Gut ist nur, dass mein JBL Filter mit einer geringen Menge Eheim Mech betrieben wird und ich gar keine Schwebeteilchen habe und das mit einer Geringfilterung.

Am Filteraufbau liegt es meines Erachtens nicht, denn egal wo die Watte liegt, bei Watte geht nichts durch und selbst wenn das der Fall sein sollte, dann bleibt es bei den anderen Medien hängen.

Und deine Angaben zum Filter sind wie gewohnt nicht richtig.

Ich teile Niks Meinung bezüglich Aufwühlung mit unzureichender Filterleistung.
 
Hallo Krisztian,
wie lange läuft das Aquarium, welcher Boden ist drin? Hast du neben den Fischen auch Garnelen?

Gruß
Stefan
 
Hallo zusammen,

Irgendeine Idee woraus die Schwebstoffe bestehen? Wie groß sind sie?
Du könntest Mal versuchen ein sehr sehr feines Filtermedium zu verwenden anstatt der Filterwatte. Einige haben von Erfolgen mit Mikrofasertüchern oder Symec Mikro.

wichtig, Schwebstoffe und Trübung unterscheiden sich in der Größenordnung.
Trübung = genaue Bestimmung nur mikroskopisch.
Man kann grob optisch über den auf der Aquarienfrontscheibe befindlichen Biofilm des Aquariums zuordnen, gemeint ist das biologisches Gleichgewicht, Stabilität.
Ein dünner, hellgrauer, stumpfer Biofilm ist gut/positiv zu bewerten.

Bei einem großen Becken kommt man mit zwischenzeitlicher Filterung über Mikrofasertuch gut zurecht, das Filtertuch verstopft schnell (logisch) und muss öfters gereinigt werden.

Mulmabsauger lang .jpg Turbelle Feinfilterung.jpg
Ich selbst nehme des Handlings wegen Mulmabsauger oder Turbelle mit Mikrofasertuch wenn nötig.
PS. Mein Außenfilter ist nur mit Tonröhrchen bestückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Krisztian,
wie lange läuft das Aquarium, welcher Boden ist drin? Hast du neben den Fischen auch Garnelen?

Gruß
Stefan
ich habe normalen Kies im aquariu
Hallo Krisztian,
Irgendeine Idee woraus die Schwebstoffe bestehen? Wie groß sind sie?

Du könntest Mal versuchen ein sehr sehr feines Filtermedium zu verwenden anstatt der Filterwatte. Einige haben von Erfolgen mit Mikrofasertüchern oder Symec Mikro.

Noch schneller geht: Die Trübung mit einem sehr großen Wasserwechsel entfernen. Wenn sie dann schnell wieder kommt, ist die Trübung wahrscheinlich etwas Lebendiges das nachwächst und da hilft oft nur deren Nahrungsquelle zu finden und zu meiden.

Im Filter ist eher zu viel als zu wenig (du hast wenig Tiere) - bewegt der Filter noch das Wasser?

Viele Grüße
Alicia
ja der Filter hat richtig power ich habe ihn nie auf volle Stärke laufen. Das Wasser wird richtig umgewälst.
Ich probiere es mal mit dem Symec Mikro aus .
Danke
 
Moin,
mal eine Frage: wo wird denn dein Wasser zum Filter hin angesaugt? Konnte auf dem Bild nicht wirklich was finden.
Ich würde den Filter mit etwas weniger verschiedenen Medien laufen lassen, evtl. mal deinen Einlauf mit den Strahldüsen senkrecht setzen und nach schräg vorne auf etwa das erste Drittel der Scheibe ausrichten damit ein guter Kreislauf erreicht wird.
So wie es jetzt installiert ist pustet der das Wasser aus dem Filter schräg nach unten auf deine "Insel" ind der Mitte. Dort hängen die "Schwebteilchen" rum, werden wieder aufgewirbelt, durch die Strömung des Eheim-Skimmers wieder Richtung Auslaufrohr gewirbelt/getrieben und so weiter und so fort.
Das wäre m.M.n. zu optimieren ;).
Kannst du mal versuchen ohne großen Aufwand (auch ohne erst mal was an der Filterbestückung zu ändern)!
Bis bald,
 
Oben