Von Duradrakon und Bittersalz zu Preis Diskusmineral

WTCube

Member
Hallo zusammen,

nachdem sich die Duradrakon Dose dem Ende zuneigt habe ich beschlossen auf Preis Diskusmineral umzusteigen.

Vom Diskusmineral verspreche ich mir:
- bessere Löslichkeit
- niedrigere KH
- Ca - Mg Verhältnis ohne Einsatz von Bittersalz
- Gute Versorgung mit Spurenelementen.

Folgend würde ich innerhalb drei Wasserwechsel umsteigen:

Ausgangslage:
Becken 150 l netto, WW 75 l pro Woche mit 100% aufgehärtetem Osmosewasser
9 gr Duradrakon, 3,5 gr Bittersalz, 20 ml GH Boost N, 7 ml Basic P, 7 ml Basic FE

1.WW 6 gr Duradrakon, 2,5 gr Bittersalz, 3,5 gr Diskusmineral
2.WW 3 gr Duradrakon, 1 gr Bittersalz, 7 gr Diskusmineral
3. WW 10 gr Diskusmineral

Ich werde einmal berichten ob sich etwas sichtbar verändert. Die Werte Makro und Mikro werde ich beibehalten.
Wer Interesse an bestimmten Parametern hat kann gerne kommentieren. Ich werde versuchen, dass in meinem Bericht zu berücksichtigen.
Starten werde ich nächsten Montag.
Anregungen nehme ich gerne. Danke.
 
Hallo Robert,

es soll ein praktisches Experiment werden ohne wissenschaftliche Herleitung.
Es gibt meines Wissens keine Informationen über die genaue Zusammensetzung des Preis Diskusmineral. Nur "Werbeaussagen".
Wenn du etwas abhaben möchtest von dem Diskusmineral. Wir sind ja nicht weit auseinander und ich habe beruflich öfter in Augsburg zu tun.
 
Hallo Helmut,

Danke, das wäre nett. Ich hab vor, das Diskusmineral in das Labor zu bringen, in dem ich schon das Duradrakon habe untersuchen lassen. Magnesium, Kalium, Eisen und Mangan wären die Parameter, Calcium kann ich selber messen. Andere Vorschläge? Jeder Parameter kostet mich allerdings 11,- Euro zzgl. MWSt., also schont bitte meinen Geldbeutel :wink: .


Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

Schreib halt welche Menge du brauchst. Nachdem die kleinste Einheit 1kg war ist ausreichend vorhanden. :D :D
 
Hallo,
bin sehr gespannt. Danke im Voraus an euch beide :thumbs:
 
Guten Morgen,

Wasserwerte vor dem Wasserwechsel und erwartet danach. Messen werde ich wohl Mittwoch oder Donnerstag. Für Magnesium um Calcium habe ich keine Tests. Zielwerte sind CA 25 und MG 12,5 (Werte aus dem Nährstoffrechner)

GH 9 ---> 7 (8)
KH 4 ----> 3 (4)
LW 403 ----> 350
NO3 25 ----> 25
PO4 0,5 ----> 0,5
K 15 ----> 10
FE nn ----> nn

Täglich dünge ich:
Basic N 1ml
Basic P 1ml
Basic FE 1,5 ml
Easy Carbo 3 ml

Ich beleuchte aktuell von 14:00 -21:30 mit jeweils 30 Minuten Dimmphase und ca 6200 Lumen. LED Suna Eco 600 Tropic von Tropic Marin. http://www.tropic-marin.com/wp-content/uploads/2013/07/se-600-suesswasser.jpg
Becken ist ein 60*60*50
 
Hallo Helmut,

wofür das Easy Carbo?
Glaube ein Ca-Test wäre ganz hilfreich.
Hab den von MN und bin mega zufrieden, wenn auch etwas teurer.
BG
 
Hallo Patrick, Robert,

@Patrick: Easy Carbo als Pflanzenboost und Algenunterdrückung (ich komme aus eine Grünalgenphase nach Umstellung der Beleuchtung). Ob das auch wiklich so hilft ??? Bzgl Ca: Ich finde eine Unschärfe von 5mg/l (M&N Test) bei einem angestrebten Wert von 25 schon ziemlich hoch. Ob und wie ich solch einen Test genauer bekomme (Auflösung 2 mg/l wäre so meine Vorstellung) das müsste ich mal überlegen. Da sind ja auch noch die 30€.

@Robert: ja da bin ich bei dir, an der GH wollte ich nicht drehen sondern die KH würde ich mir bei 2 vorstellen.
 
Jetzt habe ich noch den Filter gesäubert und das Purigen entfernt. Erstaunlich war, dass zwei quietschfidele Panzerwelsbabys im Filter gelebt haben. Den Filter habe ich mit Osmosewasser aufgefüllt. Daraufhin ist der Leitwert auf 396 µS zurückgegangen. Das Osmosewasser selbst hat einen Leitwert von 7 bzw 8 µS.
 
Hallo zusammen,

wie geplant habe ich heute den Wasserwechsel durchgeführt. Die Salze habe ich vorab in einer 1l Flasche mit Osmosewasser aufgelöst. Wobei sich wie immer darin eine milchig Trübe "Brühe" ergibt. Durch "Schütteln" lässt sich keine vollständige Lösung erreichen. Wenn ich der Flasche Ruhe lasse, dann erhalte ich einen feinen Bodensatz. Während des Wechselns gieße ich aus der aufgeschüttelten Flasche immer wieder zu. Das ergibt dann eine Trübung im Becken. Es ist halt wie beim Duradrakon beschrieben, dass sich einige Teile erst unter CO2 Zugabe auflösen. Jetzt nach 3h ist das Wasser wieder klar. Auf allen Einrichtungsgegenständen (Wurzel,Steine, Pflanzen,Sand) ist ein leichter Grauschleier. Der Leitwert hat sich von 296 kurz nach dem WW nun auf 308 geändert. Ich erwarte aber einen weiteren Ansteig, da ja noch nicht alle Komponenten gelöst sind.
 
Hallo,

heute Morgen habe ich die Wasserwerte gemessen.

Hier nochmal die Ausgangswerte und erwarteten rein rechnerischen Werte, der dritte Werte ist der gemessene:

GH 9 ---->7 (8) ----> 7,5
KH 4 ----> 3 (4) ----> 4
LW 403 ----> 350 ----> 336
NO3 25 ----> 25 ----> 30
PO4 0,5 ----> 0,5 ---> 0,3
K 15 ----> 10 ----> 12,5
FE nn ----> nn ----> 0,02

Das Ergebnis schätze ich im Rahmen der Messungenauigkeit als in Ordnung ein. Lediglich der Kaliumwerte erscheint mir hoch. Den Phosphatwert habe ich mit 6 ml Basic P auf 0,5 angehoben.

Eine Veränderung im Becken ist erwartungsgemäß nicht zu erkennen.
 
Hallo zusammen,

wie geplant habe ich heute den 2. Wasserwechsel durchgeführt. Die Salze habe ich wieder vorab in einer 1l Flasche mit Osmosewasser aufgelöst. Wobei sich wie immer darin eine milchig Trübe "Brühe" ergibt, diese ist weniger milchig. Durch "Schütteln" lässt sich keine vollständige Lösung erreichen. Wenn ich der Flasche Ruhe lasse, dann erhalte ich weiter einen feinen Bodensatz subjektiv aber auch weniger. Während des Wechselns gieße ich aus der aufgeschüttelten Flasche immer wieder zu. Das ergibt dann eine Trübung im Becken. Es ist halt wie beim Duradrakon beschrieben, dass sich einige Teile erst unter CO2 Zugabe auflösen. Diese Trübung ist subjektiv geringer als beim letzten Wasserwechsel. Der Leitwert ca 30 Minuten nach dem WW beträgt 281µS. Ich erwarte aber einen weiteren Ansteig, da ja noch nicht alle Komponenten gelöst sind. Mittwoch werde ich die Werte nachmessen.
 
Oben