Von einer Aufsatzleuchte zur Abdeckung?

Pusteblume

Member
Hey Leute,
ich habe zur Zeit so eine Leuchte: *klick*
mit 4x 24W über unserem 112L AQ (Standartmaße)

Das Blöde an der Lampe ist natürlich, dass sie nur 55cm lange Röhren hat, somit sind die Ränder des AQs furchtbar ausgeleuchtet. Auch sitzen die Lampen viel zu dicht zusammen, der Reflektor ist auch Suboptimal. Im moment schiebe ich die Lampe einmal am Tag um, damit alle Pflanzen genug Licht bekommen :alien:

Da ich Katzen hab, hab ich die Lampe unter einer vom Leuchtbalken befreiten normalen Abdeckung.

Um das ganze zu verbessern, hab ich überlegt, ob ich die Aufsatzleuchte auseinander nehme, die Fassungen tausche gegen Feuchtraumfassungen und diese dann an zwei Aluträger anbringe. Dabei macht mir nur das Tauschen der Fassungen etwas sorgen... mit Strom kenn ich mich so gar nicht aus... Hat da jemand vielleicht ein paar Detailfotos? Besonders wie ich die Kabel an den Fassungen anbringen muss. Wahrscheinlich muss ich an der Verkablung selbst nichts ändern, die müssten lang genug sein für das Vorhaben... Kann ich das ganze dann ohne Abdeckplatte nutzen? Die EVGs befinden sich außerhalb der Abdeckung.

Dachte dann, dass ich die Leuchtbalken jeweils versetzt anbringe und natürlich entsprechende Reflektoren drüber setze. Welche sind denn da die besten für die Lichtausbeute?
Bringt das überhaupt etwas?
 
Hallo Sarah,

basteln mit 230V ist nicht ungefährlich. Strom und Wasser verträgt sich nicht gut...

Zu deiner Frage mit den Fassungen. Die Kabel sind bei den mir bekannten Feuchtraumfassungen nur gesteckt. D.h. am Sockel/Fuß der Fassung sind zwei Löcher in die man die entsprechenden Kabel (natürlich vorher den ersten Zentimeter abisolieren) einfach reinsteckt. Im Sockel ist eine kleine Kralle die das Kabel dann fest hält. Will man das Kabel wieder lösen muss man an einer anderen Öffnung des Sockels (z.B. mittels eines passenden Schraubendrehers) diese Kralle lösen.

-> Falls du das wirklich so umsetzen willst: Nimm bitte jemand dazu der Erfahrung mit Elektrik hat. Auch der Bau des eigentlichen Leuchtbalken ist nicht ohne. Da sind wir dann auch bei dem Thema Abdeckplatte: Wenn der Leuchtbalken "ordentlich" konstruiert ist, dann ist er dicht und du benötigst keine Abdeckplatte zwischen den Balken und der Wasseroberfläche.

Reflektoren: Sind ein Muss. Die W-Form eignet sich am Besten (Lichtausbeute). Gibt es von verschiedenen Marken.

Grüße

Peter
 
Oben