Würfel 55X55X55 cm

hanswernertr4

New Member
Hallo liebe Flowgrower
nachdem ich nun eine lange Zeit hier nur mitgelesen habe geht es endlich los.
Nächste Woche kommt mein 165 Liter Würfel und ich kann anfangen einzurichten.
Der erste Teil des hardscapes ist bereits vorhanden :

Die Wurzel.

Ich berichte gerne wie es weiter geht.

Beste Grüße

Hans-Werner
 

Anhänge

  • Die Wurzel.jpg
    Die Wurzel.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 2.281
Hallo Hans Werner,

bin schon gespannt wie es bei Dir weiter geht, da ich in nächster Zeit auch einen Becken 60x60x50 einrichten möchte. Übrigens die Wurzel erinnert mich irgend wie an einen Turm oder einen Felsen in den Dolimiten.
 
Hallo Engelbert
deinen ausführlichen Entstehungsbericht habe ich sehr interessiert verfolgt.
Ganz so detailliert werde ich es nicht schaffen, hier zu schreiben.
Hier mal ein paar Eckpfeiler :
Aquarium Scubacube von M&P, 55X55X55 cm , entspricht ungefähr 160 Liter.
Beleuchtungskasten mit 4 X 24 Watt, allerdings mit den kurzen 438mm T5 Röhren ( Juwel-kompatibel ).
Thermo-Filter Eheim 2324.
CO2-Anlage Nano-Jet 500 mit Außenreaktor und 2,5 Kg Flasche (Aquarienpflanzen.de).
Bodengrund Dennerle Deponit-Mix und darüber Dennerle Quarzkies.
Lillypipe und CO2-Dauertest als Glasware ( Aquasabi.de).

Mehr gibts demnächst, wenn ich was zeigen kann.

Beste Grüße

Hans-Werner
 
Hallo Hans-Werner,

hört sich doch schon mal gut an. Lass dir Zeit bei der Planung und überstürze nichts.
 
Gähn ...
guten Morgen liebe Flowgrower. Gestern ist ES geliefert worden ! Daraufhin habe ich mal etwas früher mein Büro verlassen und habe erst um halb drei heute Nacht aufgehört mit aufstellen, installieren, Wurzel positionieren, wieder umstellen, doch wieder in die alte Position bringen, Kies waschen. Düngergrund einbringen, Kies einbringen und pflanzen, pflanzen, pflanzen.
Das Grünzeug hatte ich bereits in einem improvisierten Plastik-Aquarium über eine Woche gewässert, und dabei gleichzeitig auch den bei Ebay günstig ersteigerten fast neuwertigen Thermo-Filter getestet.
Alles prima soweit.
Die Vordergrundpflanzen sitzen an ihrem Platz - auch heute morgen noch. Ein paar Pogostemon Helferi, ca. 10 Echinodorus Latifolius eine kleine Straße Lobelia Cardinalis, ein bisschen Java-Moos auf der Wurzel, ein bisschen Christmas-Moos auf einer kleineren Bei-Wurzel und auf der zweiten kleineren Bodenwurzel noch ein bisschen Riccia Fluitans. mal sehen was sich bei mir durchstzen wird.
Im Hintergrund stehen schon ein paar Vallisneria Nana.
Heute Abend gehts dann weiter : Die Straße der Lobelien wird einen Hintergrund mit kleinen Fettblättern erhalten. Dahinter dann ein paar Rotalas Rotundifolias und dann noch ein paar Cabombas und Indischer Wasserstern als schnellwachsende Nährstoffentzieher.
Vielleicht fliegen die auch später wieder raus....
Sobald ich mit dem Pflanzen fertig bin gibts auch ein paar Bilder. Versprochen.

Liebe Grüße
Hans-Werner
 
Hallo Hans-Werner,

hört sich schon mal gut an. Macht einen neugierig. Auch ich bin gespannt wenn Du die ersten Bilder hier einstellst.
 
Hi Hans-Werner

Da ich selbst auch zwei Würfel mit ähnlichen Massen rumstehen hab (60/60/60 in meinem Fall) bin ich ganz besonders gespannt, was du daraus machst. Schliesslich sieht man zwar oft Würfelförmige Aquarien im Nano-Format, allerdings eher selten in "unserer" Grössenordnung. Ich find's super Masse und auch deine Wurzel gefällt mir :top:

Grüsse
Damian
 
Moin liebe Flowgrower
nach zwei intensiven Abenden mit Installations- und Pflanz-Arbeiten poste ich heute mal die ersten Fotos meines Ertslingswerkes :


Als nächstes kümmere ich dann mal um die Wasserwerte. Bei uns kommt nämlich ziemlich hartes Wasser aus der Leitung. Der Einfachheit halber habe ich mal ca. 40 % Osmosewasser zugefügt.

Beste Grüße

Hans-Werner
 

Anhänge

  • Der Platz .JPG
    Der Platz .JPG
    215,4 KB · Aufrufe: 1.725
  • improvisiertes Zwischenlager.JPG
    improvisiertes Zwischenlager.JPG
    360,2 KB · Aufrufe: 1.722
  • ES ist angekommen.JPG
    ES ist angekommen.JPG
    244,3 KB · Aufrufe: 1.731
  • Die Rückwandfolie .JPG
    Die Rückwandfolie .JPG
    221,5 KB · Aufrufe: 1.722
  • Bodengrundaufbau.JPG
    Bodengrundaufbau.JPG
    219,7 KB · Aufrufe: 1.726
  • zweigeteilter Boden.JPG
    zweigeteilter Boden.JPG
    237 KB · Aufrufe: 1.721
  • Kieselsteine.JPG
    Kieselsteine.JPG
    246,1 KB · Aufrufe: 1.727
  • nach der ersten Nacht.JPG
    nach der ersten Nacht.JPG
    356 KB · Aufrufe: 1.744
Hi Werner!

Echt ein tolles Becken sieht echt schön aus die Wurzel ist einfach der Hammer! Bin schon gespannt wie es sich entwickelt. Den Unterschrank und die Abdeckung finde ich auch sehr schön. Marke Eigenbau?
 
Hey,

das sieht nach einem guten Start aus! Viel Erfolg und Spaß damit!

@Peter: Es handelt sich um den mp Scubacube, wie er auch schon oben erwähnt hatte... :P
 
Hi Hans-Werner

Sieht wirklich schon ganz gut aus! Bin gespannt wie's dann wirkt wenn's schön eingewachsen ist.

Als ich das Foto mit der Übergangslösung für die Pflanzen gesehen hatte, stockte mir schon fast der Atem ;) Mutig auf diesem Tischchen, was scheinbar auch gleich noch ein Gelenk hat. Aber hat ja gehalten :lol:
Den Styropor unter der Wurzel halte ich übrigens für überflüssig, wenn auch nicht schädlich.

Wünsche einen guten, algenfreien Start!

Grüsse
Damian
 
Oben