Waldscaping Planung -Dringend Hilfe

CobraPlayer

New Member
Hallo liebe Flowgrow Gemeinde,

momentan bin ich dabei mein neues Aquascape zu planen. Es soll einem Wald nachempfunden werden.
Gestoßen bin ich dabei auf dieses Aquascape:

http://www.aquatic-eden.com/2010/10/pav ... iaplc.html

Es wurden wohl Fichtenstämme inklusive Rinde benutzt.

Meine Frage nun: Wie behandel ich die Stämme vorher (versiegeln/trocknen?) und wie befestige ich sie im Aquarium.

Vielen Dank im Voraus!
 
Okay. Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
Ich mache mir nur Sorgen wegen der Rinde/Schimmelbildung.
Weiß aber auch nicht was passiert, wenn ich frisch gesägte Äste mit Epoxyd-Harz versiegel.
Ob sie dann trotzdem schimmeln können ohne Luft usw...
 
Also auf die Lösung bin ich auch gespannt, Das Becken hat doch auf irgendeiner Meisterschaft den ersten Platz belegt.
Sieht einfach nur genial aus. :smile:

Gruß
Damian
 
Hallo,

also frisch gesägte Äste kannst du sowieso vergessen, die müssen schon recht lange abgestorben sein.
Mit Epoxyd Harz wird sich, wegen des Glanzes, das ganze Erscheinungsbild verändern, würde ich nicht machen.
Eventuell solltest du es einfach so versuchen wie der Ersteller des Beckens es gemacht hat:
Trockene Äste von umgestürzten Bäumen sammeln, in seinem Fall waren es wohl Fichten. Danach gießt er nur einmal kochendes Wasser drüber und ab ins Becken.
Ich bin dabei immer skeptisch, aber wenn er es so gemacht hat, kann es wohl auch funktionieren.

Gruß,

Andre
 
Also wegen Schimmel brauchst du dir keinen Kopf machen. Schimmelpilze an Holz brauchen einen bestimmten Feuchtegrad, der hier definitiv überschritten wird. Das macht man sich auch bei der Nasslagerung von Holz in Sägewerken zu Nutze. So kann man es ewig lagern und hat keinen Qualitätsverlust.
Von daher kannst du es auch ruhig mit 'frischen' Ästen versuchen. Es könnte aber sein, dass du nach einiger Zeit eine Farbänderung im Wasser hast.
Abkochen würd ich aber auch jeden Fall, damit alles an Getier etc. ab ist, was man nicht im Becken haben möchte.
 
Ja das Aquascape ist wirklich ein Traum und hatte schon vor längere Zeit die Idee einen Wald als Grundlage zu nutzen. Und als ich auf dieses Becken gestoßen bin, habe ich festgestellt das es mit normalen Ästen wirklich möglich zu sein scheint.
Nur möchte ich eben länger was davon haben, da es ein reines Showbecken werden soll welches ich nicht mehr verändern will wenn es einmal läuft...

Ich mache mir eben sorgen, was den Bereich im Soil sowie den Bereich oberhalb der Wasseroberfläche angeht, da sie ja wohl oder übel 2-3 cm rausgucken müssen. Desweiteren bin ich skeptisch, wie sich die Rinde verhält und ob diese sich nicht löst.
Ich habe bereits einen Epoxyd Harz gefunden welcher nicht glänzt und nicht sichtbar wäre:

http://www.klebstoff-profi.de/

Die Frage die sich für mich nur stellt ist ob das Holz unter Epoxyd schimmeln bzw. sich verändern kann oder ob es durch die Luftdichte Versiegelung sozusagen für ''immer'' in dem frischen Zustand bleibt.
 
Hallo,

also der Ersteller des Beckens hatte die Äste zumindest über ein Jahr bis zur Show im Becken, ob das immer so gut klappt?
Naja, Epoxy der nicht glänzt...
Ich habe eben in diesem Shop einen solchen bestellt. Stimmt, glänzt weniger,aber sieht immer noch extremst künstlich aus.
Vorallem würde ich auch bei der Oberflächenstruktur, Rinde usw. befürchten, dass du die Äste nicht 100%ig versiegelst oder das Harz so dick drauf schmieren musst, dass es dadurch nur noch künstlicher aussieht.

Gruß,
Andre
 
Hallo, wie einer meiner Vorredner schon sagte, wenn die Äste ganz unter Wasser sind, wirst du kein Schimmelproblem bekommen, höchstens einen gewaltigen Bakterienrasen, der erledigt sich aber iwann von selbst.
Von frischen Hölzern würde ich allerdings absehen, man weiß nie so genau was die alles mit ins Wasser bringen, sammel doch im Wald die Äste und Hölzer deiner wahl und lager die erstmal in nem Wassereimer / Regentonne, dann siehst du wies sich entwickelt. Epoxidharz würde ich auch nicht verwenden, 100% Luftdicht bekommst du die Teile sowieso nicht, und im zweifel gammelt es unter der Harzschicht im Holz. weiß nicht ob das so erstrebenswert ist.

Generell gilt, probieren geht über studieren :)

Viele Grüße
Daniel
 
Ich habe damit noch keine Erfahrung gesammelt aber wenn die Äste die ganze Zeit im Wasser stehen saugen sie sich nach und nach mit Wasser voll. Ich würde vermuten, dass dadurch der Feuchtigkeitsgrad für Schimmelpilze auch oberhalb der Wasseroberfläche überschritten wird und würde mir daher keine Sorgen machen.Ansonsten wirklich einfach einen Ast holen besorgen, in einen Eimer stellen und oben ein Stückrausgucken lassen.
Fänd deine Erfahrungen auch spannend. Berichte bitte weiter :)
 
Hallo (hier könnte dein Name stehen),

zuerst einmal gehöhrt es hier zum guten Ton wen man seinen Namen preisgibt.

Ich habe ebenfalls vor einiger Zeit ein Waldhardscape gemacht hier kannst du mal nachschauen Klick.

Ich würde dir empfehlen die Hölzer mit Epoxydharz zu behandeln.
 
Hallo Javi,

entschuldige vielmals.
Ich habe Dein Aquascape bereits mehrmals gesehen und mir Deinen Artikel durchgelesen.
Wie verhält sich das Holz, kannst Du Änderungen feststellen?
Ist das Holt immernoch dicht oder reißt der Harz iwo aufgrund von aufquillen des Holzes?
Fällt es in Deinem fertigen Aquascape sehr auf, dass das Holz mit Epoxyd behandelt wurde?

Lg
Moritz
 
...bevor ich es vergesse, könntest Du mir GENAU erklären wie Du im Bezug auf die Behandlung des Holzes mit Epoxyd vorgegangen bist? (wieviele Schichten Epoxyd, frisches/trockenes Holz, usw....)

Vielen Dank!
 
Hallo Moritz,

Musst dich nicht entschuldigen das wissen viele nicht. :bier:

Zum Thema:
Bisher konnte ich keine negativen Veränderungen feststellen. Ich hatte eine zeitlang erhöhte Phosphatwerte aber ich gaube nicht das es an dem Harz lag. Ich habe 3 Schichten Epoxydharz verwendet. Ich würde das auch wieder so machen. Bei weniger Schichten ist ein Reissen der Schicht nicht ausgeeschlossen.
Das Holz wurde zuerst einige Monate gewässert und dann gut getrocknet. Also der ganze Prozess geht ziemlich lange. Was natürich sichtbar ist das es ein bischen glänzt. Wobei wen das Scape bepflanzt ist ist es kaum bemerkbar. Der Vorteil ist eben das nichts mehr ans Wasser abgegeben wird. Besonders die braune Verfärbung des Wassers wird so verhindert. Ich finde es eben Paradox das man mehr Licht installiert und dabei wird das Wasser braun verfärbt vom Holz.
 
Oben