Warum eigentlich viel Licht?

LarsR

Member
Moin,

eine Frage die ich mir stelle, bezüglich der Lichtintensität von Pflanzenbecken: Warum so viel Licht?

Tobi bspw. beleuchtet seine Becken ja immer sehr kräftig, Nik dagegen berichtet von gutem HCC Wuchs bei 0,3 W/l. Ich frage mich, wo der Sinn ist, ein Becken mit mehr als 1 W/l zu beschießen. Das sind doch irrsinnige Mengen Makros die ich rein schütte und ebensolche Mengen an Pflanzenmasse, die ich dann nach kürzester Zeit entfernen muss. Also warum macht man (Tobi) sowas? Was hat das für Vorteile? Es wird doch hier immer wieder gesagt, dass ab 0,5 W/l T5 jede handelsübliche Pflanze kultivierbar ist.

Gruß
Lars
 
Hallo Lars,
ich denke der Unterschied liegt in den Ansprüchen. Kultivierbar ist für mich nicht gleich zu setzen mit "optimalem" (sagen wir besser optimiertem) Pflanzenwuchs. Manchen Pflanzen kann man nur mit einer kräftigen Beleuchtung die schönsten Farbtöne entlocken oder je nach Pflanzenart überhaupt zu einer gewünschten meist kompakten oder kriechenden Wuchsform bringen.

Blyxa japonica zeigt bei mir erst ab 0,75W/l richtig intensive bronzene Farbtöne, drunter bleibt sie eher grün und verliert deutlich an kompaktem Wuchs.

Das ist mein Hauptgrund für eine starke Beleuchtung. Wobei ich andererseits aber auch mit dem Gedanken spiele mich von Stängelpflanzen (Rotalas :roll: ) weitesgehend zu verabschieden. Die Büsche sehen mir einfach nicht kontinuierlich genug schön aus, da sie entweder frisch beschnitten oder schon fast wieder zu lang sind. :bonk:
 
Hi Christian,

DrZoidberg":2v15ay6t schrieb:
Wobei ich andererseits aber auch mit dem Gedanken spiele mich von Stängelpflanzen (Rotalas :roll: ) weitesgehend zu verabschieden. Die Büsche sehen mir einfach nicht kontinuierlich genug schön aus, da sie entweder frisch beschnitten oder schon fast wieder zu lang sind. :bonk:

Das kenne ich. Der Moment in denen der Busch perfekt ist, ist einfach sehr kurz :finger:

Ich bin mit den Farben in meinem Becken eigentlich!!! zufrieden, denke manchmal aber schon, dass da noch mehr geht. Ich spiele auch immer noch mit dem Gedanken auf 1 W/l zu gehen, natürlich dann mit getrennt geschalteter Beleuchtungszeit, also nur für 6 Stunden die volle Dröhnung, bspw. Irgendwie reizt es mich einfach zu testen was mit einer zusätzlichen 54 Watt Röhre noch so passiert und geht :bonk:

Gruß
Lars
 
Hallo,

ich hab in meinem ca 650 l becken 2 150W HCI´s drüber hängen,
die blyxas die ich in diesem bereich halte sind richtig kupfergoldrot,

ich bin der meinung wenn man so richtig lichthungrige pflanzen pflegen will sollte man nicht mit röhren arbeiten,
denn die bündeln das licht nicht soo extrem sondern leuchten eher gleichmässiger aus,
seit der umstellung auf HCI kann ich die lichthungrigen direkt in den lichtkegel stellen und nicht so lichthungrige eben außenrum.....
papageienblatt das ich früher direkt unter den 4 t5 röhren hatte konnte gerade so überleben,
heute unter dem HCI wächst die endlich mal so richtig schön, eusteralis wuchert regelrecht
und macht in der woche bald 8-10 cm.....
 
Moin Pascal,

da muss ich dir widersprechen. Ich hatte vor der T5 Beleuchtung 2x 70 Watt HCI über 240 Litern und die Pflanzen wurden ums verrecken nicht rot. Nach Umstellung auf Röhren mit 162 Watt und unveränderter Düngung sehen die Pflanzen nun so aus, wie sie sollen. Nämlich rot :) Trotzdem geht da noch ein bisl mehr denke ich, gerade bei Rotala rotundifolia und den Blyxas.

Gruß
Lars
 
Hi,

also meine Lampen bieten ein Maximum von teilweise 1,5 Watt pro Liter, jedoch betreibe ich diese gedimmt und gebe nur ca. 2-4 Stunden voll Leistung. Der Rest der Zeit ist die Beleuchtung bei ~50%.

Generell habe ich aber auch früher nie extem stark beleuchtet. Lag bei immer so 0,6-0,8 Watt pro Liter und konnte mich überhaupt nicht beschweren in Bezug auf den Pflanzenwuchs.

Ich habe mir die Lampen lediglich gekauft, da ich sie optisch so schön finde. Nicht wegen ihrer Lichtleistung ;). Da hätte ich mich nämlich mit weniger Power begnügt.

Ab und an hilft aber etwas mehr Licht schon, jedoch ist Licht nur ein Aspekt bei der erfolgreichen Kultivierung von Pflanzen. Es gibt eben noch viele weitere Dinge, die optimiert werden müssen.

Ich habe schon Becken mit 0,3 Watt pro Liter eingerichtet, die einen perfekten, super flachen Glossoteppich hatten und ebenfalls habe ich schon Becken mit ähnlicher Wattzahl und tollen HC Teppich gehabt :).
 
pascal":2tftifyw schrieb:
seit der umstellung auf HCI kann ich die lichthungrigen direkt in den lichtkegel stellen und nicht so lichthungrige eben außenrum.....

Hi,
ich glaube nicht das es unser Ziel ist Aquascapes nur noch zentral mit lichthungrigen Pflanzen zu besetzen. Zumindest nicht für die Algemeinheit. Wenn ich ein Glaskasten stehen habe möchte ich diesen uneingeschränkt einrichten und nicht jedes mal eine 8 im Becken sehen.
Halte deine Aussage bissel für offtopic weil nix mit der Fragestellung zu tun hat.

@Lars
Warum viel Licht?
Ich sehe es wie Auto fahren.
Jeder kennt die Vor- und Nachteile eines PKWs mit höheren/niedrigeren PS-Zahlen/Zylindern.
Hab zwar kein schnelles Auto, fahre dafür mit 6 (zylinder^^) überm Becken recht gut. Natürlich nicht immer vollgas...

MfG
Vladi
 
Hi,

danke Tobi, das erklärt jetzt schon einiges. Meistens liest man von dir immer nur krass hohe Lichtleistungen. Mit der Zeitangabe entschärft sich das natürlich :wink:


@Vladi
So sehe ich das eigentlich auch. Man kommt mit nem Corsa genauso gut von A nach B wie mit nem Audi R8. Was mehr Spaß macht, dürfte jedem klar sein. Auch wenn man natürlich nicht Vollgas gibt die ganze Zeit.

Meine rotundifolia wird immer erst in der Nähe der Wasseroberfläche satt rot. Ich würde die aber gerne mit der Farbe auch schon auf halber Höhe halten.

Gruß
Lars

Edit:
Irgendwoher müssen ja auch die Lichtbedürfnisse im Tropica Katalog herkommen. Dort wird ja für fast alle Pflanzen mindestens 0,5 W/l angegeben. Für viele ja auch mehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Tropica von Osram, Giesemann und Co. geschmiert wird, dass sie solche Angaben machen. Auch Frau Kasselmann verweist ja auf [...ein Maximum an montierbaren Leuchtstofflampen...] in holländischen Pflanzenbecken.
 
LarsR":3qxa54d4 schrieb:
Hi,
Meine rotundifolia wird immer erst in der Nähe der Wasseroberfläche satt rot. Ich würde die aber gerne mit der Farbe auch schon auf halber Höhe halten.
Die Färbung hängt neben dem Licht auch vom Nährstoffangebot ab. Leider habe ich bei mir keine Messungen gemacht aber ich hatte auch schon bei relativ geringer Beleuchtung (0,4 W/l) tiefrote Rotundifolia auf halber Höhe.

Anderen Berichten zufolge ist ein niedriger Nitratlevel günstig für eine tiefrote Färbung.
 
Oben