Warum Sand-Flattener? Wozu? Und was ist das eigentlich?

Hey Georg,

liest sich prima und ist humorvoll geschrieben! Vielen Dank für die Mühe!
 
Auch von mir ein ganz große Danke!
Ich verwende auch keinen Sandfachschieber weil ich das Substrat gerne anfasse und fühlen möchte wie es liegt. (Erotikmodus aus :D )
 
Hallo Georg!

Vielen Dank für den Artikel!
Sehr lustig wofür man das Teil noch benutzen kann.
Wenn man den Grill damit reinigen kann dann würd ich ihn auch zum Löcher in der Wand mit Moltofil stropfen verwenden :D

Also, ich mach das meiste auch mit der Hand und wenn ich das schonmal benötige dann hab ich eine Eigenbauversion aus einer Langen Pinzette und unten einem Kunststoffblättchen dran.

LG
Alex
 
Hi Georg,

für das kleine Teil so viel Arbeit. :D
Ich hab das ding und verwende es sehr gern. Gerade wenn die Finger zu groß oder zu dick sind ist das Teil super. Bischen Wasserbewegung über dem Substrat und es sieht gleich viel Besser aus. :lol:
Bei meinem 120 cm Becken hab ich mit der Hand nie die gerade Linie hinbekommen ohne das Spielzeug.

Lg
Alex
 
Hi Georg,

ein gelungener Artikel, vielen Dank für's Einstellen! :wink:


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Heyho!

Was wohl Vittorio De Sica zum Sand-Flattener gesagt hätte :D ?

Grüßle, Basti
 
Heyho...

Yacimov":3azvs6uk schrieb:
Was wohl Vittorio De Sica zum Sand-Flattener gesagt hätte :D ?
...das ist seit jeher meiner Signatur zu entnehmen. :D

Wobei die Abgrenzung mir da teils etwas schwer fällt, wohl auch ein Indiz für die Fortgeschrittenheit meiner "Lebenskunst"... :roll:
Wobei ich hier mal sagen will, dass der Sandlattener, den ich besitze, der Schmiede von JBL entsprang und eines meiner ersten Tools war, neben der Schere aus gleichem Hause. Mittlerweile ist die Sammlung deutlich gewachsen, manch einer mag sich fragen, was zur Hölle man mit fünf verschiedenen Scheren und acht Pinzetten will, die Antwort darauf ist einfach: Arbeiten. :wink:
Die Tiefe der Sammlung resultiert auch aus den verschiedenen Beckengrößen, die ich mein Eigen nenne. In der Regel ist das ein recht kleines AQ (20-30l), ein etwas größeres (63l) und mein heimlicher Liebling, das 300er. In einem Becken mit 20cm Kantenlänge lässt sich mit einer 10cm Pinzette angenehm arbeiten, in einem Glaskasten mit 120cm Kantenlänge ist diese aber nur noch ein besseres Spielzeug. Bei den Scheren ist die Argumentation analog zu vorheriger, wenn es hier auch noch mehr Feinheiten gibt, der viel gescholtene WaveCutter sei hier nicht unerwähnt... ich mache es mir eben gerne einfach.

Aber glücklicherweise darf das ja jeder für sich elbst entscheiden. :)


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hallo Zusammen,

dafür, dass es "nur" um einen Sandflattener ging, habe ich näherungsweise nichts erwartet. Das Gegenteil war der Fall. Durch die unerwartete Vollständigkeit des Themas kann sich nun jeder sein Gerät suchen. Für mich war das ein Gewinn. Und dann ist dir, Georg, aus einem eigentlich schlichten Thema auch noch eine echte verbale Perle gelungen! :top:

Gruß, Nik
 
hallo,

schöner bericht!

ich hab auch einen sandflattener, keinen edlen, hat mir ein kumpel mal aus alu geschweißt, rundstab mit dreieck vorne drann,
zum sandflatten benutze ich ihn nicht soo oft, aber beim wasserwechsel schieb ich ab und zu rumliegenden mulm richtung filter, oder wenn das rinderherz mal wieder nicht mittig vorne liegt sondern unter ner pflanze kann ich damit schnell mal hinlangen ohne die finger nass zu machen.....
 
Huhu,

vielen Dank für die vielen Rückmeldungen! Ich fand es wichtig, DAS Aquascapingtool überhaupt (welches andere ist nur fürs Scaping gemacht worden?) einmal vorzustellen. Wie bei jedem Tool kann man natürlich über die Sinnhaftigkeit streiten, doch meiner einer möchte den nicht mehr aus der Tool-Sammlung missen.

nik":2ss2c9cd schrieb:
Und dann ist dir, Georg, aus einem eigentlich schlichten Thema auch noch eine echte verbale Perle gelungen! :top:

Vielen Dank :rot:, doch ohne die Unterstützung vom Team, die ihr mit mir darüber "philosophiert" habt, wäre der Artikel nicht halb so gut geworden - vielen Dank für eure Unterstützung :blume:!
 
Hallo Zusammen,

da ich im neuen Cube im Vordergrund auch Sand habe, dacht ich spiele ich doch mal wieder im Sandkasten rum. Also schnell die lange Pinzette geschnappt, nen altes Kaputtes Geodreieckstück eingespannt und mal fröhlich rumgeschaufelt. Mal Wellen, mal wieder Eben, dann nach Vorne oder Hinten ansteigend. Ich muss sagen, praktisch, wenn die Hand mal nicht so nass sein soll, wenn ich da mit dem Finger meine Hautschuppen hinterlassen möchte :D

Fazit für mich: Iwas muss ich mir basteln, wenn dann mal Garnelen einziehen und was rumschaufeln.
 
Diverse Küchenutensilien sind soweit ein prima Werkzeug für so ziemlich alles mögliche.
Einzig eine große Pinzette habe ich mir gegönnt, weil diese recht praktisch sind und einen super Grip haben.

Und von wegen Sand 'flatten' – Backschaber gibt es in verschiedenen Größen. :D

edit:
Zum Artikel:
Konsequent fände ich noch Größenangaben, Bezugsquellen und Preise – ansonsten kurz und gut.
 
Servus,

also ich finde ihn gerade fürs Nachfüllen von Soil etc. sehr hilfreich, aber jedoch würde ich ihn nur scapingambitionierten empfehlen.
Normalaquarianer, die nicht gerade die schwierigsten Pflänzchen im Becken haben brauchen ihn wirklich nicht.
Ich dachte auch schon drüber nach mir einen zu zu legen, aber ich nutze da auch lieber Pinsel oder andere Werkzeuge, da ich selbst ein "Sandmann" bin.

Trotzdem ein gelungener Artikel
 
Ha ha, irgendwelche Parallelen gefällig?
http://www.keisol.com/steve/kyotoroyanjipage2.html
Wehe, wenn die Garnelen einen verkehrten Schritt machen und was vermasseln :lol:
Ich komme unlängst an meinen Freund mit der Aquarienzubehörsfirma zu denken. Der hat mir mal pinkfarbene Kescher zugeschickt. Hier kommt was feines! sagte er. Habe mich beim Auspacken fast totgelacht. Bis ich die Dinger ausprobierte. Irgendwie scheinen alle Tierchen, sogar Schnecken, darauf "zu fliegen"! :bonk: Wer kommt eigentlich auf sowas?

MfG
Christina G
 
Oben