ghostfish":q22zw0db schrieb:hi
ich verstehe nicht warum immer auf diesen Watt rumgeritten wird, dass ist doch nur der Verbrauch und sagt nichts über die Lichtleistung aus. Eine T8 15W hat grade mal 60lm/W. Mit einem KVG hat man da vielleicht nur noch 30lm/W wenn man den echten Verbrauch anguckt. Eine T5 35W HE macht dagegen an die 100lm/W !
moeff":2isxr8c7 schrieb:Hi,
finde die W/L Regel eigentlich ganz gut, es ist eine Richtlinie und keine genaue Angabe der Lichtleistung. Einsteiger und Fortgeschrittene werden nicht mit einer weiteren Kenngröße belästigt. Wer im Bereich Naturaquaristik noch T8 einsetzt oder keine Reflektoren nutzt, ist selbst schuld.
Und nun hier eine Lumen pro Liter Regel! :bonk:
Bei mir 250L (200Netto), 4x39W (a 3200lm) = 12800lm auf 200Nettoliter = 64lm/L (0,78W/L), bin gespannt was andere so habenwird sich der W/L Formel aber annähern. :bier:
Ach ja natürlich hängen da W-Reflektoren drüber.
Viel wichtigere Faktoren noch:
- Sauberkeit der Röhren und der Reflektoren
- wie weit sind die Leuchtmittel von der Wasseroberfläche entfernt
Grüße Marco
Martin Krüger":3apl4tch schrieb:So rein theoretisch betrachtet würde mich mal interessieren wie ich ein 200/50/50 m (L/T/H) denn nun am besten beleuchte damit ich in die Reichweite von 0,5W/l komme.
Und immer dran denken: Ausleuchtung des Beckens und Effizienz sind genau so gefragt.![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen