Wasser

somn

New Member
Hallo Flowgrower,

da dies mein erster richtiger Post ist, ganz kurz eine Vorstellung:
Ich bin David, 29, bald Biologie Master. Über 10 Jahre Terrarianer (Pfeilgiftfrösche und Geckos) und nach langer Zeit wollte ich mal wieder was nasses auf meinem Schreibtisch.

Nun zu meinen Fragen:
Es geht um einen 30er Nano Dennerle,HELP Soil, viele Pflanzen, Moorkien, 2x 11watt, CO2.
Geplanter Besatz sind Taiwan Mischlinge und evtl 10-15 Boraras.

Leitungswasser:
ph: 8,2 +- 0,2
Nitrat: 18 +- 4
Phosphat: <0,01
Kalium: 3,0 +- 0,5
KH: 3,5 +- 0,9
GH: 6,3 +- 1,2

Ich habe eine Osmose Anlage da, allerdings finde ich die Werte auch recht gut. Verschneiden ja/nein? Weiß nicht wie das HELP Soil die Werte beeinflusst.
Angedachter Dünger ist laut Rechner Phosphat, Kalium und Flowgrow Eisen. Nitrat ist mit 18 mg/l genug drin!?
Habe ich mit 22watt auf 30l viel Licht? (für den Rechner)

Desweiteren habe ich im Forum Pflanzen erworben, evtl mit kleinen Mengen Starter Algen und sonstigem. Dachte an kurze behandlung mit KmNO4. Mehr kann ich wohl nicht machen richtig? Würde gerne Schneckenfrei bleiben, Algen sind wohl nicht das Problem, da ich denen eh nicht aus dem weg gehen kann?!

Rote Moorkien wässert gerade, aber in 7 Tagen weiß ich nicht ob ich den O2 verdrängt kriege. Auskochen pro/kontra?

Viel zeug was noch in meinem Kopf wandert, hoffe ihr habt 1-2 Ideen.
Danke
David
 
Tach auch und herzlich willkommen bei Flowgrow!

Die Wasserwerte ab Hahn sehen nicht schlecht aus, der hohe pH-Wert wird durchs Soil reduziert. Für die Taiwaner ist es natürlich nicht gut, dass das Ausgangswasser schon recht weich ist, in Kombination mit Osmosewasser und Soil sehe ich da gar keine Probleme. Der Nitratwetr wird, je nach dem wieviele und welche Pflanzen du ins Becken pflanzt, nicht lange halten. Bei deiner Beleuchtung kannst du bei hoher Pflanzenmasse mit ein paar Schnellwachsern dazwischen mit einem täglichen Verbrauch von ca. 2,5mg/l NO3 rechnen. Da du die anderen Makros scheinbar einzeln düngen willst, würde sich dann noch eine zusätzliche Flasche N-Dünger anbieten. Die 22 Watt Licht überm Becken sind voll ok, damit sollte man die meisten Pflanzen ziehen können. Um evtl. Algensporen im Pflanzenpaket vorzubeugen kannst du diese auch für 20min in einem Easy Carbo Bad einlegen (in einem Eimer o.ä. , Easy Carbo ca. 10fach überdosiert). Warum willst du schneckenfrei bleiben? Die kleinen Helferlein können nützlich sein, ausserdem ist es fast unmöglich sie aus einem Aquarium fern zu halten.
 
Für die Taiwaner ist es natürlich nicht gut, dass das Ausgangswasser schon recht weich ist, in Kombination mit Osmosewasser und Soil sehe ich da gar keine Probleme.

Du sprichst die KH, welche gerne bei ~5° liegen dürfte, richtig? Darum fragte ich eigtl auch, schneiden mit Osmose würde ja noch nierigere Werte bedeuten. Also dementsprechend entweder kein Osmose oder aufhärten?!

Da du die anderen Makros scheinbar einzeln düngen willst, würde sich dann noch eine zusätzliche Flasche N-Dünger anbieten

Dachte an einzeldüngung, da Nitrat zumindest nach WW genug da wäre und weil nach dem Dünge Artikel der NPK P bzw K anreichern würde. NPK + Flowgrow war eigtl. meine erste Idee, ich will es eigtl so einfach wie möglich halten. Bombenwachstum muss nicht sein, aber Algenfreiheit ist mir wichtig.

Warum willst du schneckenfrei bleiben? Die kleinen Helferlein können nützlich sein, ausserdem ist es fast unmöglich sie aus einem Aquarium fern zu halten.

Ich würde gerne selber entscheiden, welche Schnecken ich haben will und keine Plage Turmdeckel oder Blasenschnecken haben. Aber wahrscheinlich hast du recht und es ist eh nur eine Frage der Zeit.

Danke schonmal für deine Antwort!
David
 
Hallo David,

Schnecken sind nur ein Indikator für zu viel Futter, ansonsten reguliert sich das auf ein unproblematisches Maß. Anfangs kannst du mit einem Schneckenpeak rechnen.

Beim Nitrat kannst du den Nitratspiegel über größere Wasserwechsel aufrecht erhalten. Nur alleine über das Wechselwasser wird trotzdem zu knapp sein. Eine Alternative ist tägliche Ureadüngung zur Ergänzung/Anhebung.

Gruß, Nik
 
Na das klingt besser ;)
Wahrscheinlich fahre ich erstmal mit abgestandenem Leitungswasser ein und beobachte dann die Werte. Dachte vielleicht hat jemand schon Erfahrungswerte.

Beim Nitrat kannst du den Nitratspiegel über größere Wasserwechsel aufrecht erhalten. Nur alleine über das Wechselwasser wird trotzdem zu knapp sein. Eine Alternative ist tägliche Ureadüngung zur Ergänzung/Anhebung.

Hmm vielleicht fange ich doch mit NPK und flowgrow an, wie gesagt, ich will es nicht übertreiben. Werde auch noch mit mit meinem händler drüber quatschen.

Also HELP soil mit Leitungswasser einfahren, erstmal mit NPK und Flowgrow starten, Algen mit easy carbo entgegenwirken und auskochen lass ich auch bleiben (suche hat mir geholfen)
Oder noch wer andere Meinungen?

Grüße
David
 
Doch, ich habe nahezu jeden Wert da :)
Calcium haben wir 33,7 +- 6,3 und Mg 6,9 +-1,2 mg/l, Verhältnis von ca 5:1
 
Ach ich sehe gerade du bist aus Frechen. Ich bin aus Bonn, evtl. haben wir sogar ähnliche Werte?!
Ich bin ja heilfroh nicht mehr in Köln zu leben, das Wasser dort war eine absolute katastrophe :D
 
Das frechener Wasser ist nicht grad der Hit. Ziemlich hart, Ca/Mg = 9:1, keine Makros. Für Tanganjikabecken war das ganz gut, in der Pflanzenaquaristik muss man da jedoch ein wenig dran drehen...

Aber Bonn is ja trotzdem nicht weit weg. Ich arbeite in Wesseling. Vielleicht trifft man sich ja irgendwann mal.
 
Hallo Andy,
Hallo David,

ich komme aus Düren und wir haben hier auch ziemlich gutes Leitungswasser.
Vielleicht fülle ich das mal in Flaschen ab und verkaufe das Richtung Frechen und Köln... :D
Davon finanziere ich dann mein geplantes Wohnzimmerbecken.

Sonnige Grüsse
Sascha
 
Dann hat Frechen wohl eine ähnliche bezugsquelle wie Köln. Ohne Osmose hatte ich dort sowie in Hürth nur Ärger..
 
Oben