Wasserlinsen mit H2O2 bekämpfen?

java97

Active Member
Hallo,
Ich habe seit geraumer Zeit Wasserlinsen in meinem Aquarium, welche ich als sehr störend empfinde.
Mit akribischem Abfischen konnte ich die Dinger leider nicht loswerden.
Nun überlege ich, auf welche andere Art ich sie loswerden könnte. Meint Ihr, es könnte funktionieren, die Dinger mit verdünntem H2O2 zu besprühen? Welche Konzentration würdet ihr anwenden? Es sind Fische im Aquarium. Die sind recht scheu, kommen also nicht an die Oberfläche, wenn ich da was mache aber ein Restrisiko bestünde natürlich...
Danke schon mal für eure Tipps!
 
Hallo Jason,
Danke für den Tipp.
Ich halte kleine Fische und Garnelen und hätte Sorge, dass die sich darin verfangen könnten.
technik/eheim-skim-350-t25678.html
Es gibt zwar Tipps mit kleinen Schutzgittern aber dann landen ja die Linsen nicht mehr in dem Teil...
 
Hallo Volker,

das stimmt, es können sich Garnelen drin verirren, seltener kleine Fische. Bei mir ist auch schon beides vorgekommen, aber es hat noch keinem Tier das Leben gekostet. Ob mans glaubt oder nicht, es scheint als ob Garnelen (in meinem Fall Amanogarnelen) sich dort absichtlich aufhalten. Jedenfalls habe ich immer die gleichen drin erwischt und die hielten sich Tagelang drin auf, ohne das etwas passiert ist. Lediglich beim saubermachen muss man aufpassen, ich habe das Ding im Badzimmer aufgemacht und eine Garnele sprang heraus, aber sie kam unbeschadet wieder ins Becken :bier: .

Grüsse,

Jason
 
Hallo,
Ich habe mir gerade mal so einen Oberflächenabsauger aus einer Pumpe mit 500l/h und einem Trichter gebastelt.
Das funktioniert ganz gut, reicht mir leistungstechnisch aber nicht.
Ich habe hier noch eine Eheim-Pumpe, die 1000l/h schafft. Allerdings müsste man die Förderrichtung der Pumpe umkehren.
Kann man das erreichen, indem man den Stecker abbaut/öffnet und Plus- und Minus-Pol tauscht?
Ach nee, das ist ja Quatsch...
 
Servus

Was habt Ihr gegen Wasserlinsen ?

Bei mir wachsen die nur, wenn zu viel NO3 im Wasser ist. Stimmt mein Nitrat Wert mit 10 mg dann vermehren sich die Linsen fast gar nicht.

Ich fische die immer beim Gärtnern mit raus. Das da einige noch rumschwimmen, stört doch nicht weiter.

Grüßle
 
Hi Marc,
In meinem Aquarium vermehren die sich schon sehr schnell. Je nach dem, wie gut ich sie zuletzt abgeschöpft habe, ist die Oberfläche in ca. 2 Wochen zugewachsen.
NO3 liegt bei 20 mg/l. Wenn 10 mg/l die Vermehrung bremsen/stoppen sollte, was ich mir irgendwie nicht vorstellen kann, wäre das ja fast zu einfach um wahr zu sein... :wink:
Ich wäre die Viecher halt gern ganz los.
 
Hallo, habe auch schon mehrere Becken teichlinsenfrei bekommen.
Zuerst mit Becher soviele abschöpfen wie geht.
Dann mit einem langen Schaschlikspies jeden Abend die Teichlinsen einzeln rausfischen.
Seeehr entspannend und meditativ :D anstatt Fernsehen ;-)
Irgendwann findet man nurnoch 5 am Abend..dann irgendwann nurnoch 1, dann nurnoch 1 in der Woche...
Dann aber dranbleiben und nicht nachlassen..sonst legen die wieder los. Nicht eine einzige darf übrigbleiben.

Ich denke einen Großteil des Jobs übernimmt schon der Skimmer.
Bin zuversichtlich, das Du es schaffst :thumbs: .
Chiao Moni
 
Hi Moni,
Meinen "Selbstbauskimmer" aus einer Pumpe und einem Trichter setze ich nur bei Bedarf als automatisierten Kescher ein weil es echt etwas mühsam ist, die Abdeckscheiben und die dicht über der Wasseroberfläche befindliche Beleuchtung abzubauen, um mit dem Kescher zu arbeiten (ich will ja auch keine Fische/Garnelen killen...).Es gibt dann trotzdem so Ecken, wo ich schlecht rankomme, z.B. dort, wo die Filterrohre ins/aus dem Wasser ragen oder die Blätter meiner Farne an der Oberfläche erreichen. Dort bleiben die kleinen Mistviecher gerne hängen.
 
Hei, ja das ist ein Problem. Mein 240er Paludarium hab ich auch keine Chance, weil soviele Pflanzen rauswachsen...
Was hab ich mir da schon einen Wolf gefischt :irre: nix zu wollen.
Aber mit dem Stäbchen immergleich die rausholen die vorbeischwimmen hilft schon, wenn es nichtmehr ganzsoviele sind.
Eine Linse die nicht mehr drin ist, kann sich auch nichtmehr verdoppeln :grow:
Chiao Moni
 
Re:

java97":lclz56kt schrieb:
Hi Moni,
Meinen "Selbstbauskimmer" aus einer Pumpe und einem Trichter setze ich nur bei Bedarf als automatisierten Kescher ein weil es echt etwas mühsam ist, die Abdeckscheiben und die dicht über der Wasseroberfläche befindliche Beleuchtung abzubauen, um mit dem Kescher zu arbeiten (ich will ja auch keine Fische/Garnelen killen...).Es gibt dann trotzdem so Ecken, wo ich schlecht rankomme, z.B. dort, wo die Filterrohre ins/aus dem Wasser ragen oder die Blätter meiner Farne an der Oberfläche erreichen. Dort bleiben die kleinen Mistviecher gerne hängen.

Also darunter fühlen sich meine Jungfische sehr wohl. Ich lasse diese Inseln gerne drinn. :smile:

Alle zwei wochen beim Gärtnern, hängen sowieso fast alle in den Armhaaren drinn. :lol:

Grüßle
 
Hallo,
Du kannst auch easy carbo 1:1 mit Wasser mischen,dass ganze in einen Sprüher füllen und die Linsen
damit besprühen,dann gehen sie nach 2-3 Tagen/Anwendungen kaputt.

Mfg.
Tobias
 
Hallo Tobias,
Danke für den Tipp aber EC möchte ich nicht so gerne vernebeln, wobei vernebeltes H2O2 wahrscheinlich auch nicht viel "gesünder" ist aber zumindest baut sich das meiner Kenntnis nach schneller ab, oder?

Ich habe gestern eine Technik angewendet:
Messbecher unter die Wasseroberfläche gedrückt, so dass das Wasser mit den Linsen hineinströmt (es entsteht ein schöner Sog) und dann das "Linsenwasser durch einen feinen Kescher direkt zurück ins Aquarium gegossen.
Auf diese Technik war ich bisher nicht gekommen.... :bonk:
Geht doch viel entspannter als mit dem Kescher herumzufuchteln. :thumbs:
Vor allem erreicht man so auch die Linsen in den Wasserpflanzen, in den Ecken und an den Rohren besser.
Die, die sich trotzdem nicht rühren wollten, habe ich mit einem Löffel aufgescheucht und dann auch erwischt. Momentan ist die Oberfläche linsenfrei. Jetzt heißt es: Am Ball bleiben...
 
Oben