G
Gelöschtes Mitglied 11649
Guest
Hallo,
ich überlege aktuell wie ich den Wasserwechsel meines 250l Aquariums noch einfacher gestalten kann.
Wie mache ich es bisher:
* 10m Gartenschlauch mit Gardena Anschlüsse von Bad bis Aquarium.
* Zum Absaugen des Wassers eine Mulmglocke mit Schutzgitter und Rücklaufventil angeschlossen.
* Zum Wasser einlassen nutze ich eine einfache Gartenbrause.
Meine Überlegungen:
* Ist es nicht besser das Wasser unter der Wasseroberfläche einzubringen um weniger CO2 auszutreiben? Oder ist die Brause sicherer um ggf. Chlor auszutreiben? (Stimmt das überhaupt?)
* Womit kann ich das Wasser im Aquarium absaugen und einlassen ohne etwas zu wechseln? Die Tiere dürfen natürlich nicht angesaugt werden können.
Also eine Mulmglocke mit Gitter aber ohne Rücklaufventil wäre da für mich ideal.
Und einen Absperrhahn nahe der Mulmglocke um das Wasser dort abstellen zu können.
Kennt ihr so eine Mulmglocke oder habt ihr noch weitere Ideeen?
Wie macht ihr es denn bei großen Aquarien?
ich überlege aktuell wie ich den Wasserwechsel meines 250l Aquariums noch einfacher gestalten kann.
Wie mache ich es bisher:
* 10m Gartenschlauch mit Gardena Anschlüsse von Bad bis Aquarium.
* Zum Absaugen des Wassers eine Mulmglocke mit Schutzgitter und Rücklaufventil angeschlossen.
* Zum Wasser einlassen nutze ich eine einfache Gartenbrause.
Meine Überlegungen:
* Ist es nicht besser das Wasser unter der Wasseroberfläche einzubringen um weniger CO2 auszutreiben? Oder ist die Brause sicherer um ggf. Chlor auszutreiben? (Stimmt das überhaupt?)
* Womit kann ich das Wasser im Aquarium absaugen und einlassen ohne etwas zu wechseln? Die Tiere dürfen natürlich nicht angesaugt werden können.
Also eine Mulmglocke mit Gitter aber ohne Rücklaufventil wäre da für mich ideal.
Und einen Absperrhahn nahe der Mulmglocke um das Wasser dort abstellen zu können.
Kennt ihr so eine Mulmglocke oder habt ihr noch weitere Ideeen?
Wie macht ihr es denn bei großen Aquarien?