Wasserwechsel im Garnelenbecken - Wie ?

Wassersuddler

New Member
Hallo
So nachdem ich mir Gedankem gemacht hatte das ja irgendwann auch im Garnelenbecken ein Wasserwechsel ansteht
(keine Angst lasse das Wasser nich Jahrelang im Becken) :lol:
Lebewesen sollen ja nicht in den Gulli
Versuch 1 Abfangen des Wassers aus dem Filterrücklauf.
Immer dabeistehen und auffangen was beim Innenfilter zurückströmt ist ja jetzt nicht so prickelnd, da bekommt man ja
Schwimmhäute bis die gewünschte Wassermenge zusammen ist. Und immer einen Behälter zwischen Aquarium un Eimer hin und herzuschwenken ist auch etwas zu suddelanfällig.

Auf die Idee gekommen so einen riesigen Luftausströmerstein zwecklich zu entfremden.
Luftchlauch dran, am Wasserhahn befüllt und ab ans Becken.
rein mit dem Stein, Schlauchende unter Wasserniveau in einen Eimer und es fließt, selig ist der Erfinder.
Wenn man den Stein so einhängt das er genug Luft zieht bevor der Eimer überläuft bleibt sogar der Boden trocken wenn man gerade nicht aufmerksam ist oder Eimer steht auf selber Höhe wie das Becken dan stellt sich ein Pegelgleichheit ein. Ein kleiner Ball der auf der Wasseroberfläche schwimmend fungiert als Wasserstandsanzeiger.
Eine Wäscheklammer hindert den Schlauch am ab/rausrutschen vom Eimer.
Mulm wird dadurch natürlich nicht entfernt

Gruß Günther
PS wie löst Ihr das "Problem" Wasserwechsel
 
Hallo Günther,

früher habe ich mich da auch verrückt gemacht. Sämtliche "Ansaugschutz" Maßnahmen auf dem Wasserwechselschlauch führen leider auch dazu, daß das Wasser sehr langsam fließt, und man keinen Mulm und Pflanzenteile mit absaugen kann. Also keinen Ansaugschutz verwendet, und die unweigerlich mit abgesaugten Garnelen im Abwassereimer mühsam mit Taschenlampe geortet, wieder rückgeführt.
Bis ich drauf gekommen bin, daß die Tierchen zu 99% am Eimerboden sitzen bleiben, wenn man vorsichtig und unter Sicht das Wasser abgießt. Seitdem mache ich genau das - Garnelen mit einsaugen, wenn es sich nicht vermeiden läßt (gerade die Minis schwimmen leider nicht weg). Dann vorsichtig bis auf die letzten cm abgießen. Und in der Rest-Pfütze lassen sich die Garnelen gut sehen und keschern (mit einem kleinen, starren Garnelenkescher).
Ich benutze nur Eimer aus transparenten oder weißen Plastik, da sieht man die Krabbler gut.
 
Hi,

in das eine Schlauchende ein passendes Stück Rohr stecken, in ein Stück feinen Schwamm ein Loch stechen und das Rohr reinstecken. Es muß schon sehr schmutzig sein, daß der Schwamm verstopft, läßt sich aber auch ausspülen.

Grüße, Markus
 
Danke für die Ideen
ja das klappt besser mit dem Schwamm weil alles in den Poren hängen bleibt,
dient im Absaugvorgang noch zusätzlich als Weideplatz für die Garnelen.

Gruß Günther
 
Oben