Wasserwechsel während der "Startphase" ??

Rookie

New Member
Hi Folks!

Da das Glas jetzt (endlich) da ist fängt hiermit offiziell die Nerverei an :-)

Ich bin kein unerfahrener Aquarianer,fühle mich aber im Bereich des Aquascaping wieder wie ein Anfänger :D

Diese doch sehr spezielle Form der Aquaristik bringt mich aktuell an die Grenzen meiner Kentnisse,gerade in Bezug auf die Düngung und den Wasserwechsel.

Bisher habe ich in meinem bunten Südamerikabecken Profito,Ferro und Kugeln gedüngt,mit für mich zufrieden stellenden Ergebnissen.
Weil man aber als Aquarianer immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung,und ein Hobby nur ein Hobby ist wenn man es damit übertreibt,ist :-) habe ich mir ein Cocoon 3 (2nd Generation,26W) von Aquatic Nature in die Bude gebaut.Der endgültige Platz ist gefunden,das Becken gewässert und die Erstbepflanzung in Form von Utricularia graminifolia und Pogostemon helferi als dominanter Bodenbewuchs bestellt.

Der Bodengrund wird aus Power Sand-S und Aqua Soil Amazonia bestehen,ergänzt durch die tägliche Dosis Green Brighty Step 1,also getreu der Amano-Produktempfehlung.

Da ich aber absolut keinen Plan habe wie man ein Pflanzenbecken "einlaufen" lässt,wüsste ich gerne wie oft in der Einlaufphase WWs fällig und was die Indikatoren für einen Nötigen sind??

Vielen Dank und viele Grüsse

Sven
 
Hallo Sven,

Da ich aber absolut keinen Plan habe wie man ein Pflanzenbecken "einlaufen" lässt,wüsste ich gerne wie oft in der Einlaufphase WWs fällig und was die Indikatoren für einen Nötigen sind??
Das AS hat in den ersten Wochen eine stark enthärtende Wirkung. Deshalb wirst Du zu Anfang zwei bis drei mal die Woche Wasser wechseln müssen bis sich das normalisiert.

Ausserdem empfehle ich Dir, die Beleuchtungszeit während der Einfahrzeit auf max. 8 Stunden zu reduzieren.
 
Hi Sven,

zu dem Program von ADA gehört noch Brigthy K, ECA und Green Grain. Wenn du also nach diesem System düngen möchtest solltest du dir noch einige Sachen besorgen.
Evtl kannst du dann noch Macros in Form von special light oder shade hinzufügen.

Für den ersten Monat reicht die Brighty K zufuhr vollkommen aus. Ab dann kannst du mit Step 1, ECA und Green gain beginnen.

Die Einlaufphase ist gerade beim Amazonia mit hohen Werten von Nitrat und Ammonium verbunden. Durch häufige Wasserwechsel - also die ersten 3 Tage tgl. und dann langsam auschleichen.
Wie Roger schon schrieb enthärtet das Substrat recht stark, von daher kannst du verhältnismäßig "hartes" Wasser verwenden.


Das Problem ist nur das die Differenz der verschiedenen Ph-Werte und Härten des Wassers und des Substrates bei einigen Pflanzen zu Problemen führt. Dafür habe aber keinen Beweis es ist nur meine eigene Erfahrung.


Hoffe ich konnte den Knoten mit entwirren
 
Vielen Dank für die Tips!!!

Eigentlich hatte ich vor das Becken mit purem Permeat zu starten,das würde doch das von dir beschriebene PH- und Härteproblem etwas relativieren,oder irre ich?

Mal was anderes zum Bodengrund : Wird das geplante Bodendesign schon mit dem Powersand geformt?Es würde ja,in meinen Augen,keinen Sinn ergeben den eigentlichen Boden im vorderen Bereich 2cm und im Hinteren 8cm über die Nährstoffschicht zu legen...

Das mir zum ADA-Programm noch einiges fehlt weiss ich,allerdings hat das Zeug einen verdammt stolzen Preis,und für diesen Monat ist mein Budget ausgeschöpft :skull:
50€ für den Bodengrund eines 30er Nanobeckens übertrifft kein Seewasseraquarianer :D
Der Rest wird nach Bedarf bestellt und ist schon bei meinem Finanzminister,auch genannt Ehefrau, beaentragt und laut Haushaltsplan vorabgenehmigt :-)


Viele Grüsse und vielen Dank

Sven
 
Hi Sven,
ja ADA ist nicht der günstigste Dünger. Bei so kleinen Becken reichen die Sachen aber über Monate hinweg.
Du wirst damit zufrieden sein.
Ich würde das Abwasser von deiner Osmoseanlage nicht verwenden.
Einfach mit Leitungswasser Arbeiten oder die Kh ein bischen höher einstellen als gewünscht.
Mit dem Powersand ist das nicht so schlimm. Der Boden saugt die Makronährstoffe aus dem Powersand auf und gibt diese weiter.
 
Danke Andre,

werd dann normales Leitungswasser verwenden.Wäre es von Vorteil das Wasser vorher 24h zu durchlüften?So mach ich das bei meinem CRS-Becken auch.
Mit der Osmose hast du was durcheinander gehauen,Permeat ist das "Saubere" und Retentat
das "Abwasser" :-)

Vielen Dank auch an Roger für den Hinweis mit der Beleuchtungsdauer,ich hätte das Licht nämlich länger angelassen.

Eine CO2-Zufuhr via 500g Druckgasflasche und Glasdiffusor ist nebenbei bemerkt auch fest eingeplant.
Meine Frage hierzu ist ob ich die Anlage vom Start weg laufen lassen soll oder erst nach einer gewissen Einlaufzeit?

Vielen Dank im Vorraus und viele Grüsse

Sven
 
hi Sven,
ich merk schon das trinken gestern war nix für mich :D
Das durchlüften macht man glaube ich um Chlor auszutreiben.
Ob das notwendig ist weis ich nicht.

Das mit dem Co2 ist sehr gut. Gleich von Anfang an nen Ordendlichen Wert von 20 - 30mg/l und gut ist.
 
Hihi :D

ich merk schon das trinken gestern war nix für mich Very Happy
Muss auch mal sein zwischendurch.

Da das Durchlüften bestimmt keine negativen Nebenwirkungen haben wird werd ich das mal für dieses
Projekt übernehmen.

;-) Und jetzt geht offiziell die Nerverei weiter :-)

Jetzt mal ne Frage zum Erstbesatz : Da Amano himself ja gerne Caridina japonica im Besatz hat,ich habe mich in der Hinsicht noch nicht schlau gemacht also bitte ich um Korrektur wenn ich daneben liege,um Algen vorzubeugen denke ich das ich mit den Tieren nichts falsch mache.Zumal sich diese Art nicht mit dem geplanten Besatz Caridina cantonesis spec. Blue Tiger kreuzen kann.

Gibt es eigentlich eine Besatzempfehlung für Naturaquarien im Allgemeinen?

Viele Grüsse und lieben Dank für Eure Hilfe

Sven
 
Hi mal wieder :oops:

Der Bodengrund wurde heute aus Göttingen eingeflogen und die Erstbepflanzung sollte mich auch diese Woche noch erreichen.Werd dann wahrscheinlich am Wochenende die ersten Bilder präsentieren können.
Bis dahin ist erstmal Pause angesagt um mehr input zu sammeln!
Vielen Dank an das Forum für die Hilfes bis jetzt.
Bis die Tage

Sven
 
Huhu mal wieder!!

Hier die ersten Bilder des eingerichteten Beckens.Letzte Woche hats leider nicht geklappt weil ein Lieferant etwas langsam war und mir Utricularia Graminifolia gefehlt hat.

Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar.Und seit nicht zu hart,ist mein erstes Becken in dieser Richtung :lol:







Viele Grüsse

Sven
 
Hallo Sven,

Bodenformung, Steinfarbe, Mayaca und Utricularia.... gefällt mir bislang alles, denke das schaut gut aus wenn der rasen geschlossen ist. Was nicht so passt nach meinem Geschmak sind die Anubien, kann ich mir zumindest weiterhin schlecht vorstellen in dem Rasen.

Gruß
Torsten
 
Hi Beetroot !

Danke für deinen positiven Kommentar.
Ich werd mal abwarten wie sich das mit den Anubien so entwickelt und dann mal schauen.
Im Grunde ist ja jedes Layout ein Experiment wenn ich die Philosophie des Aquascaping , in meiner kurzen Laufbahn bisher , richtig verstanden habe :-)

Mal was anderes : Ich beobachte seit knapp einer Woche verstärkte Schaumbildung an der Oberfläche die trotz Wasserwechsel nicht nachlässt .
Hängt das eventuell mit dem Bodengrund zusammen?Hab sowas noch bei keiner Beckeneinrichtung beobachten können.


Viele Grüsse

Sven
 
Hallo Sven,

habe auch gerade ein AQ mit neuen Amazonia I eingefahren, keine spur von Schaumbildung, hab ich auch sonst noch nichts gelesen über solch ein Fall.

Geben viellecht die Steine irgendwas ab was den Schaum verursacht?

Gruß
Torsten
 
Hi Mal wieder !

Also die oben beschriebene Schaumbildung hat sich mittlerweile wieder gelegt . Ich hab auch keine Ahnung was das war , da ich sowas ähnliches bisher in keinem meiner neu eingerichteten Becken beobachten konnte .

Hab auch gleich schon die nächste Frage an euch : Meine Utricularia wächst nicht ganz so wie ich mir das vorstelle und zeigt leichte Chlorosesymptome . Gedüngt wird über die Wassersäule bisher nur Green Brighty Step 1 . Hab heute mal einen Fe - Test gemacht ( SERA ) und der sagt mir an das kein nachweisbares Ferrum im Wasser ist .
Ich kenn mich jetzt , wie bereits beschrieben , ( noch ) nicht so dolle mit Pflanzenbecken aus und frage mich ob ich vielleicht mit einem Eisendünger in dieser noch frühen Phase eingreifen kann bzw. soll ?

Nebenbei bemerkt ist gestern der Erstbesatz , in Form von 10 Caridina multidentata und einer Neritina natelensis , eingezogen .
Die Amanos haben sich wie erwartet über den ersten , leichten , Algenbefall hergemacht und sämtliche Steine blitzeblank geputzt .

Hier mal ein Bild meiner ( Problem - ?? ) Utricularia .



Viele Grüsse und vielen Dank für Eure Hilfe

Sven
 
Hallo, schönes Projekt!

Ein paar Sachen sind mir beim lesen in den Sinn gekommen,
das Durchlüften des Wassers macht man aber nicht nur um das Chlor, welches wohl eh nicht im Wasser ist (zumindest bei uns in der Kleinstadt ;) ) aus dem Wasser zu bekommen, sondern um das Co2 auszutreiben.
Ich weiss nicht genau, wie das Permeat des Osmoseanlage beschaffen ist, glaube aber ph 6 ?!.
Bei meinem Kati/Ani kommt ph 5,5 Wasser raus, durch Belüftung treibst du das entstandene Co2 aus um in den neutralen Bereich zu kommen.
Da ich hier in der Mietswohnung keine Lust habe mir auch noch eine Wassertonne hinzustellen, schütte ich das Wasser direkt verschnitten ins Becken.
Nach meiner Erfahrung kommen die meisten Pflanzen gut damit zurecht, die Tiere mögen es sichtlich nicht, deswegen habe im Nano nur noch Schnecken.

Ich hoffe jemand erklährt das nochmal genau, aber dieser Schaum auf dem Wasser hat doch auch etwas mit dem Co2 zu tun, oder ?

Noch zur Utricularia, ich habe sie auch schon mal versucht zu kultivieren, hat nicht geklappt, Ingrid hat mal gemeint sie ist nur etwas für eingelaufene Becken...auf jeden Fall zickiges Pflänzchen :D , gerade beim Umsetzen.

Am Anfang auf keinen Fall reines Osmosewasser nehmen bei Aquasoil, da hast du ja sofort keine kH mehr im Wasser, verstehe den Sinn nicht ?

Gruss Bender
 
Oben