wegen Platzmangels im AQ emers ausgelagert ...

Hallo,

Hallo,

wollte mal wieder was von der emersen Kultur lesen lassen.

Den finsteren Winter haben alle Pflanzen mehr schlecht als recht überlebt.
Aber nun gehts ja aufwärts mit den Sonnenstunden. :wink:
Hätte nicht gedacht die Pflänzchen schaffen es.

Der Wasserfreund bringt fast ständig Blüten, die Pflanze selbst sieht jedoch
furchteinflösend aus, langer dünner Stängel, vereizelt Blätter ...

Dafür blüht momentan eine andere und sieht eigentlich ganz ansehnlich aus.
Ich hänge zwei Fotos an, Ihr dürft raten welche Pflanze es ist.

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • k Blüte DSC06297.jpg
    k Blüte DSC06297.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 874
  • k Gesamtansicht DSC06305.jpg
    k Gesamtansicht DSC06305.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 877
Huhu
habe still mitverfolgt.
Finde es schön zu sehen was aus dienen anfänglichen Versuchen so in großes Projekt für dich geworden ist.
Das gefällt mir gut. Ich werde mir jetzt auch ein paar Pflanzen suchen und die emers wachsen lassen.
Dank dir habe ich ja einige Vorschläge. Mal sehen ob das bei mir auch klappt.

Lieben Gruß May
 
Hallo,

@ May,

einfach mal loslegen, optimal sind natürlich bereits emers gewachsene Pflanzen,
sonst langsam umstellen, anfangs sollten die Pflanzen wenn sie bisher submers wuchsen leicht mit Wasser bedeckt sein,
bis sie sich selbst aus dem Wasser erheben, bzw. dann ggf. die neuen Triebe.

Leider habe ich einiges versaut, aufgrund des sonnigen Aprils sind mir einige Pflanzen fast komplett verbrannt,
die Südseite war bereits jetzt zu warm. :cry:
Naja, steht einem Neuaufbau nichts im Wege.

Derzeit probiere ich Linderia Dubia emers. Heute (nach fast 4 Wochen) konnte ich erste Seitentriebe erkennen, die gerade die etwa 3 mm hohe Wasserschicht durchbrechen.
Wenn was zu erkennen ist, poste ich Fotos.

@ Heiko,

Ich hätte auch erwartet, dass jemand die blühende Stauro erkennt, und postet...
ich auch, denke jedoch der/die ein oder andere hat sie erkannt, waren vermutlich nur zu faul zu posten.


Code:
Doch: Rotala rotundifolia "Carsten's" :D :wink:
hat Scharm - dafür ! :wink:

Übrigens, sie blüht wieder ... mehrfach.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
Übrigens, sie blüht wieder ... mehrfach.
Prima :)
Artzugehörigkeitsmäßig bin ich mir bei deiner Rotala mit R. rotundifolia sicher, aber ob diese spezielle rotundifolia-Form schon mal irgend eine Sorten- oder sonstige Bezeichnung bekommen hat, lässt sich wahrscheinlich kaum rausfinden... => also: "Carsten's" :)

Lindernia dubia: interessant; jetzt fällt es mir wieder ein, Juliana hatte sie mal aus der Schweiz bekommen und in der Tauschbörse angeboten. Bisher ist diese Lindernia in Europa offenbar kaum bekannt.

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

ich habe sie von einem User dieses Forums im Tausch bekommen.
Poste den Namen nicht, sonst könnte sein Postfach voll sein. :wink:
Meines Wissens nach bekam er sie aus Österreich (naja, fast Europa). :wink:

Edit: der Tauschpartner ist sich nicht hunderprozentig sicher, ich also auch nicht ...
mal sehen was der emerse Wuchs dann aussagen kann.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
Edit: der Tauschpartner ist sich nicht hunderprozentig sicher, ich also auch nicht ...
mal sehen was der emerse Wuchs dann aussagen kann.
Ist bekannt, wo die Pflanze ursprünglich gesammelt wurde? Falls in Österreich oder der Schweiz, lässt sich bestimmt leicht rauskriegen, was es ist.

Lindernia dubia stammt zwar aus N-Amerika, aber ist schon in Deutschland verwildert:
http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... chnr=3434&
Eine in Europa ursprünglich heimische Art ist Lindernia procumbens: http://www.floraweb.de/pflanzenarten/fo ... uchnr=3435

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

ich habe Dir eine PN geschickt,
evtl. schreibst Du meinen Tauschpartner mal direkt an.
Wenn was dabei rauskommt,
können wir es ja noch posten.

Würde mich jedenfalls auch interessieren.

Submers sieht sie jedenfalls aus wie eine fette Rotala rotundifolia, bei ausreichend licht wird sie orange/beige.
Im 54er AQ mit wenig Licht bleibt sie sehr schlank und die Blätter sind weniger fleischig, die Färbung ist nur ansatzweise zu sehen.

Edit: wenn ich morgen dran denke mache ich mal Fotos, ggf. sollten wir dann einen eigenen Threat erstellen?

Gruß Wolfgang
 
Hallo,

wie angekündigt mal zwei Fotos des beginnenden emersen Wuchs,
wenn ich die google-Ergebnisse des submersen Wuchses vergleiche, dann kann ich keine
Ähnlichkeit mit meiner erkennen. Sieht mir eher nach einer Rotala aus.

Die kleinen Pflänzchen sind etwa 3 o. 4 mm groß.
Werde wenn sie größer sind neue Fotos zeigen.

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • k emers Lindernia dubia (e).jpg
    k emers Lindernia dubia (e).jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 677
  • kemers Lindernia dubia (e.jpg
    kemers Lindernia dubia (e.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 678
Hallo Wolfgang,
ok, habe dir zurück-PN't!
Hat sie submers auch solche rundlichen Blätter? Blattrand evtl. leicht gezähnt, oder völlig glatt?
Wenn ich das richtig sehe, haben die Blätter neben der Mittelrippe 2 oder mehr ungefähr parallele bzw. bogenförmige Längsnerven? Das ist bei Lindernia so, aber u.a. auch bei Bacopa.
Das Lindernia dubia-Foto von Tim Gross in der Pflanzendatenbank zeigt eine submerse Pflanze.
Sieht deine submers von der Blattform her vielleicht so aus wie die Lindernia sp. "India" hier?: pflanzen/Lindernia-sp-India-243.html

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

submers hat sie längliche Blätter ähnlich der Rotala rotundifolia "carstens",
der Blattrand ist glatt. Jedoch sind die Blätter fleischiger, wie auch der Stängel.

Ich werde sie mir morgen nochmals genau ansehen,
als ich mit dem Lesen so weit war, ging gerade das Licht aus.

Eine Lindernia sp. 'India' ist es mit Sicherheit nicht,
denn die pflegte ich paar cm daneben. Ihr wuchs ist komplett anders.
Habe nur noch vereinzelte Stängel, denn Halbschatten mag sie garnicht,
ist mir auf Dauer zu anstrengend ihr immer genügend Freiraum zu schaffen. *g*

Gruß Wolfgang
 
Hallo Heiko,

nun mal die Fotos,
zweifle immer mehr,
sieht mir nach einer weiteren Rotala aus ...

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • k Lindernia dubia viel LichtDSC06507.jpg
    k Lindernia dubia viel LichtDSC06507.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 633
  • k Lindernia dubia wenig LichtDSC06507.jpg
    k Lindernia dubia wenig LichtDSC06507.jpg
    103,6 KB · Aufrufe: 639
Hallo Wolfgang,
ok! Na da sage ich spontan, Rotala rotundifolia. Blätter teilweise in Dreierquirlen? Vielleicht ist sie identisch mit der provisorisch "indica Kramer" genannten R. rotundifolia-Form.
Aber noch viel spannender finde ich das:
Eine Lindernia sp. 'India' ist es mit Sicherheit nicht,
denn die pflegte ich paar cm daneben.
:shock: Die hast du ergattert? Glückwunsch :top:
(*neugierig sei* :wink: )

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

hmm, was ich so alles Pflege an Rotala rotundifolias :D
sind ja wahre Wundertüten. *g*
Dreierquirle jo, hmm muss ich nochmal nachsehen.

Von meiner Lindernia sp. 'India' zeige ich lieber gleich mal ein Foto, auch wenn es schon älter ist und kurz nach dem Einpflanzen entstand. Aber vermutlich ists eh wieder eine Rotala rotundifolia. :wink:

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • k Rotala indicaDSC05949.jpg
    k Rotala indicaDSC05949.jpg
    140,3 KB · Aufrufe: 609
Oben