Wie am besten CO2 einbringen?

janemann

Member
Hallo,

habe seit heute eine Co2 Druckgasanlage. Dabei war ein Nutrafin-Flipper.
Irgendwie finde ich den nicht besonders toll. Die Blasen laufen nicht die Stege hoch sondern ploppen zwischendurch einfach raus.
Was würdet Ihr mir für eine Einleitung empfehlen?
Ist ein Flipper besser oder doch ein Glaszerstäuber? Tobi hat ja echt coole Teile in seinem Shop. :)

LG Jan
 
Hallo ,

Ich habe in den letzten Jahren Unmengen an Reaktoren ausprobiert , hier im Forum stiess ich auf den Inline UP Atomizer den Tobi auch im Shop anbietet , für mich persönlich ist das die Nummer 1 !

mfg. Heiko
 
Außen Reaktor Bausatz von Tobi. Für mich die allerbeste Lösung da 100% gelost wird, kein Nebel im Becken und keine Technik.
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten.
Ich hätte sagen sollen, daß ich keinen Außenfilter sondern einen HMF habe. :)
Brauche also etwas für in das Becken.

Wie ist das bei einem Glasdiffusor eigentlich mit einem Blasenzähler?
Ich habe noch einen kleinen von einem alten Dennerle Bio-Co2 System (kleiner grüner).
Kann ich den auch dazwischen setzen? Oder muss es ein bestimmter sein?

Vielen Dank

LG Jan
 
Hallo Jan,

janemann":ozxgiep1 schrieb:
Hallo,
Wie ist das bei einem Glasdiffusor eigentlich mit einem Blasenzähler?
Ich habe noch einen kleinen von einem alten Dennerle Bio-Co2 System (kleiner grüner).
Kann ich den auch dazwischen setzen? Oder muss es ein bestimmter sein?
LG Jan

Ja, den kannst Du auch benutzen.

Gruß Thomas
 
Hallo,

Ich jage es per Kanüle in den Ansaugkorb des Filters (Eheim 2424). Klappt bei mir seit Jahren perfekt, vollständige Einwaschung, kein extra Zubehör.

Klappt aber nicht mit jedem Filter. Die besten Erfahrungen habe ich mit der Eheim Classic-Serie, Professional 2 Serie und Experience-Serie gemacht. Filter mit obenliegende Vorfilter wie die Ecco-Serie kann ich für diese Art der Einwaschung nicht empfehlen.

Gruß
 
Hallo Jan,
Die Blasen laufen nicht die Stege hoch sondern ploppen zwischendurch einfach raus.
Es muss sich erst ein Biofilm an den Stegen bilden, damit das problemlos funktioniert.
Außerdem spielt die Anströmung und Ausrichtung eine Rolle.
Schnecken, Algen, Mulm und Pflanzenreste behindern ebenfalls den Bläschenlauf.
Auch ein Atomizer funktioniert nach einigen Tagen mit Biofilm besser.

MfG
Erwin
 
Hallo,

@Thomas

Vielen Dank.

@masterflok
Wie gesagt, ich habe einen HMF mit einer Aquael Pumpe dahinter. Könnte ich höchstens in den kleinen Ansaugstutzen unten leiten.

@Erwin
Hab ich mir dann auch mittlerweile gedacht. Danke Dir trotzdem. Lasse den jetzt gerade mal in meinem Nano mit Bio-Co2 einfahren. :)

Aber um noch mal auf meine Frage zurück zu kommen. Was denkt Ihr ist effizienter, ein Flipper oder ein Glasdiffusor?
Und was haltet Ihr hiervon: http://www.aquamoos.de/product_info.php?products_id=223

LG Jan
 
Hallo Jan...
Ich benutze Einen Ausenreaktor. Sieht geil as und man hat ein Teil weniger im Becken.
 

Anhänge

  • tmp_Filter & Co2-1-1-1-11391140555.jpg
    tmp_Filter & Co2-1-1-1-11391140555.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 1.936
Hallo,

vielen Dank. Ich hätte da mal eine kurze Frage zum Nachtventil.
Ich schalte das Co2 über Nacht aus. Wenn das Ventil morgens wieder aufgeht, dauert es ewig bis Co2 ins Becken kommt.
Ist das normal?

LG Jan
 
Re:

Hi Jan

janemann":2ibu58qz schrieb:
Hallo,

vielen Dank. Ich hätte da mal eine kurze Frage zum Nachtventil.
Ich schalte das Co2 über Nacht aus. Wenn das Ventil morgens wieder aufgeht, dauert es ewig bis Co2 ins Becken kommt.
Ist das normal?

LG Jan

"Trick": Ein Rückschlagventil so einbauen, daß nicht viel Wasser in den Schlauch zurücklaufen kann, also ca 10-20cm hinter dem Einbringungsort. Und die CO2 Anlage mittels Zeitschaltuhr ca 1 Stunde vor dem Licht anlaufen lassen, dann ist schon etwas CO2 im Becken, wenn's hell wird.
 
Oben