Wie Dimmen?

akku

Member
Hallo Forum,

ich habe eine DIY LED-Lampe, die ich mit einem Meanwell LCM-40 befeuere.
Nun würde ich gerne den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang simulieren.
Es soll die Anfangs und Endzeit einzustellen sein, wie mit einer Schaltuhr. Und am besten auch die Zeit, die der Auf- und Untergang dauert.
Gibt es hierzu eine fertige Steuerung, die ich am Meanwell anschließen kann?
Oder wie kann ich sowas bewerkstelligen?
Ich würde mir auch zutrauen, mit z.B. einem Arduino selbst eine Steuerung zu bauen.
Allerdings würde ich dann eine genaue Anleitung sowohl für die Hardware als auch Software benötigen, da dies absolut nicht mein Fachgebiet ist.

Danke und Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias
Als Schreibneuling werde ich mich mal etwas einbringen.

Ich bin Nutzer des minimalistischen Aquariencontrollers
Link: technik/minimalistischer-aquarien-controller-t29360-375.html
:tnx: an MajorMadness
ein Versuch der Antwort, vieles auch aus dem Link.
Dimmen wäre möglich mit einer Konstanntstomquelle wie Du sie hast, Du wirst aber wohl Probleme bekommen im Bereich 0-10% bzw 10-0 % der Helligkeit kann sein das es dann beim hochdimmen plötzlich von dunkel auf eine gewisse Helligkeit springt bzw beim runterdimmen von wenig Licht schlagartig auf kein Licht springt oder im fast dunkel Zustand etwas flackerig wird.

Ich selbst habe ein Konstanntspannungsnetzteil an das ein Arduino angeschlossen ist welcher dann obigen Vorschlag umsetzt.

War etwas Bastelei, der Vorschlag ist schon etwas umfangreich, (Tastatur kann man weglassen, Temperaturfühler muß auch nicht sein, Dosierpumpen habe ich nicht, geht auch ohne Display)
Und auf jeden Fall die Softwareversion nehmen in der der Sketch programmiert ist - bin da lange dran gescheitert!

Hat aber etwas, wenn wirklich 0-100/100-0% ein-ausgedimmt wird und toll wenn es langsam dunkel wird, man merkt das man noch nicht gefüttert und noch genug Zeit hat bevor die Tierchen nix mehr sehen von den Leckerlies.
Und viel Spaß beim Hobby und im Forum
Günther
 
Hallo Günther,

Danke für deine informative Antwort.
Sehr interessant finde ich den Bausatz mit dem Touch-Display.

Habe ich es richtig verstanden, dass Du zusätzlich zu dem Aquagrow-Comtroller noch einen Arduino hast?
Warum Controller und Arduino?

Gruß
Matthias
 
'N Abend...

Im Gegensatz zu anderen Netzteilen von Meanwell, deren Dimmbereich von 10...100 % angegeben ist und die sich unter 10 % etwas merkwürdig verhalten, läßt sich das LCM-40 sauber und ohne Dreckeffekte per PWM, 0..10 Volt und Widerstandspotentiometer bis 0 % herab dimmen.

Der Dimm-Eingang des LCM-40 (ohne "DA"!) läßt sich beispielweise mit einem Arduino und zwischengeschalteter Open-Collector- (Open-Drain-) Schaltstufe einfach ansteuern.

Grüße
Robert
 
Wuestenrose":5hopyb1b schrieb:
Der Dimm-Eingang des LCM-40 (ohne "DA"!) läßt sich beispielweise mit einem Arduino und zwischengeschalteter Open-Collector- (Open-Drain-) Schaltstufe einfach ansteuern.
Hallo Robert gibt es hierzu auch eine Anleitung, was alles benötigt wird und wie dies zusammengebaut wird? Und gibt es hierzu auch ein fertiges Script für den Arduino?
Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias

Ich persönlich habe noch die Grundversion der Bastellösung :smile: nix fertiges

d.h.
Arduino, DS 1307 Echtzeitmodul, PCA 9685 16 Kanal 12 Bit PWM-Controller ... alles viele Einzelplatinchen und bissel Kabelsalat.

Die fertige Lösung besteht aus Arduino und dem sonst alles sonstige beinhaltenden Minicontrol
http://aqua-grow.de/aquagrow-2/aquagrow-minicontrol/
mit dem Du dann das Meanwell KSQ ansteuern kannst mit Hilfe eines kleinen Bauteils hier ein BUZ71 ansteuern kannst

technik/meanwell-lcm-40-10v-pwm-dimmen-mit-arduino-5v-pwm-t38382.html?hilit=Arduino Seite 2 - 28 Jun 2015 12:27

Tja viel zu lesen

Für den Arduino und den Minicontroll wäre abe noch ein eigenes Netzteil nötig
9 oder 12 V.
Ansonsten auch vielen Dank den anderen Kollegen die hier Ihr wissen einbringen.

Gruß Günther

PS Es wäre ja auch zu schön nur einen Link mit 2 Sätzen die selbsterklärend sind zu bekommen. :bonk:
 
Wassersuddler":3d55imft schrieb:
Die fertige Lösung besteht aus Arduino und dem sonst alles sonstige beinhaltenden Minicontrol
http://aqua-grow.de/aquagrow-2/aquagrow-minicontrol/
mit dem Du dann das Meanwell KSQ ansteuern kannst mit Hilfe eines kleinen Bauteils hier ein BUZ71
Wenn man einen Controller nehmen würde, der nicht auf dem Arduino basiert MiniTFT, bräuchte man dan auch diesen BUZ71 oder könnte man damit direkt auf die Dimm-Anschlüsse des LCM-40?
 
Hi,

einen Power MOSFET wie einen BUZ71, der 14A bei 50V schalten kann, braucht es für die 100µA bei 10V gar nicht. Hier soll ja nicht wie bei einem TC420 der Laststrom sondern nur der PWM-Steuerstrom geschaltet werden.

Grüße, Markus
 
omega":1idpm7oz schrieb:
einen Power MOSFET wie einen BUZ71, der 14A bei 50V schalten kann, braucht es für die 100µA bei 10V gar nicht. Hier soll ja nicht wie bei einem TC420 der Laststrom sondern nur der PWM-Steuerstrom geschaltet werden.
Das heißt, egal ob mit oder ohne arduino, kann der Controller direkt am LCM-40 angeschlossen werden?
 
Hallo Matthias,

der MiniTFT-Controller arbeitet intern mit 3.3V. So wird auch der IC für die PWM der Leuchtenkanäle versorgt. Für den LCM40 brauchst du zum Dimmen 0V-10V, analog oder PWM. Daher musst du auf jeden Fall die Pegel anpassen. Der BUZ71 ist überdimensioniert (nicht weiter schlimm), geht aber u.U. nicht mehr gut für 3.3V-Ansteuerung. Wenn Du was Bedrahtetes bevorzugst, würde ich BS108 wählen. Es gibt zahllose Alternativen. VGS.th sollte maximal 2V sein, VDS ab 20V.

Eine einfache Treiberstufe, links im Bild, invertiert Dir die Pegel, aus hell wird dunkel. Die rechte Schaltung vermeidet das. Am LCM40 darf laut Datenblatt DIM- nicht mit -V verbunden werden, Du solltest für die Speisung des MiniTFT also nicht die Hilfsspannung des LCM40 verwenden, sondern ein extra Steckernetzteil. Im LCM-Datenblatt habe ich nichts zur maximalen Spannung am Dimmeingang gefunden. Ich vermute, der kann die 12V ab. Sicherheitshalber kann man ja zwei billige Schaltdioden einfügen .

Grüße
Uwe
 

Anhänge

  • LevelShifter.png
    LevelShifter.png
    15,5 KB · Aufrufe: 1.082
Mahlzeit...

Den 22-kOhm-Widerstand nach +10 Volt in der linken bzw. nach +12 Volt in der rechten Schaltung kann man getrost weglassen. Also nicht überbrücken, sondern weglassen.

Grüße
Robert
 
Hallo Robert,

ähm, stimmt, der LCM40 geht ja auch für Widerstandsdimmung und muss damit irgendwie gepullt sein.

Grüße
Uwe
 
Hi,

akku":2a7t885g schrieb:
Das heißt, egal ob mit oder ohne arduino, kann der Controller direkt am LCM-40 angeschlossen werden?
nein, derartige Schaltungen haben solche µC m.W.n. nicht onboard.

Grüße, Markus
 
Erst mal ein Dankeschön, an alle, die geholfen haben.
Ich hoffe nun, dass der MiniTFT bald wieder verfügbar sein wird. Der soll es werden.
Wenns dann soweit ist, werde ich mich bei Euch nochmal melden, damit ihr mir helfen könnt, wie, was, wo anzuschließen ist.

Schöne Grüße
Matthias
 
Oben