Wie ein neuer Planet....

Erwin

Well-Known Member
Hallo,
IMG_20230212_133057.jpg

IMG_20230212_133824.jpg
.... oder doch nur die Mikroflora von der Rückscheibe im Aquarium.... Kieselalgen und eine Grünalgenkolonie? IMG_20230212_134159_1.jpgIMG_20230212_134150.jpg
Bakterien?
IMG_20230212_134824.jpg

Und noch etwas bewegtes... auch von der Rückscheibe.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Mit dem Handy ging es nicht besser.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

Dem Filter habe ich vor einer Woche einige Körnchen Protogen (Brustmann) über den Skimmer zugegeben und mit frischer Vollmilch (3,8%, 4 Tropfen / 10 L) angefüttert, bis eine leichte Trübung zu sehen war.
Nach 3 Stunden war das Wasser wieder klar.
Am nächsten Tag die Milchzugabe wiederholt.
Mit Besatz!

MfG
Erwin
 
Hallo,

In der eingetrockneten Probe, 1000-facher Vergrößerung mit Immersionsöl, stellen sich als Kreuz-Kieselalgen Stauroneis anceps heraus.
Ich frage mich was sich da im Video bewegt hat. War es vielleicht nur eine durch die Beleuchtung thermische Flüssigkeitsbewegung in der die Kieselalgen um die eigene Achse mitgedreht wurden?

Edit:
Kaum zu glauben......
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=26700.0
Edit Ende.

MfG
Erwin
 

Anhänge

  • IMG_20230213_233614.jpg
    IMG_20230213_233614.jpg
    242,2 KB · Aufrufe: 197
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erwin,

schöner Thread! Ich habe bei meinem neuen Aquarium nun auch interessante, Beläge auf der Scheibe gefunden. Sie sehen aus wie kleine, geleeartige Bakterienrasen mit weißen Punkten darin. Unter dem Mikroskop haben sie sich als (teilweise mobile) Kolonien von Wimperntierchen entpuppt. Ein Bild ist mir leider noch nicht gelungen!

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Kurt,

mit "Geißel" habe ich das in der Kahmhaut vom Aufguss gefunden.
Aufguss mit getrockneter Bananenschale, Aquarienwasser und Algenabstrich der Scheibe.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Bildvergrößerung 200-Fach und zum Vergleich ein Nylonfaden 0,15mm 400-fach

MfG
Erwin
 

Anhänge

  • IMG_20230215_141955.jpg
    IMG_20230215_141955.jpg
    393 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_20230214_033249.jpg
    IMG_20230214_033249.jpg
    2 MB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erwin,

In der eingetrockneten Probe, 1000-facher Vergrößerung mit Immersionsöl, stellen sich als Kreuz-Kieselalgen Stauroneis anceps heraus.

Ja…auf deinem Bild gut als Stauroneis anceps zu erkennen.
Ist auch im Buch Das Leben im Wassertropfen abgebildet von Streble/Krauter, ein Kauf empfehlenswert.

mit "Geißel" habe ich das in der Kahmhaut vom Aufguss gefunden.

Ist ein Rädertierchen findet man im Aquarium öfter und nicht nur in der Kahmhaut, Rädertierchen sind nicht so einfach einzuordnen es gibt über 2000 Arten.

Die Frontscheibe 1,80m entlang.

Zu sehen links eine gräulich grüne Seitenscheibe, rechts Schwebstoffe im Wasser liege ich da richtig, was hast du da im Hinterkopf worauf willst du hinaus?
 
Hallo Kurt,
Ist auch im Buch Das Leben im Wassertropfen abgebildet von Streble/Krauter, ein Kauf empfehlenswert.
Ich hab die 9. Auflage von 2001
IMG_20230215_192034.jpg
Schwebestoffe sind mir beim knipsen nicht so aufgefallen, auch nicht die verdeckte Seitenscheibe.
Schwebestoffe sind wohl hauptsächlich ein Mix aus Artemia und restzerstäubten CO2 Bläschen, die auch gehäuft unter dem Glasstreifen zu sehen sind.
Frontscheibe wird jetzt grün - Ja.
Wie geschrieben habe ich den Nährstoffbedarfs ermittelt.

MfG
Erwin
 
Hallo,

Alge an Alternanthera reinickii „Mini“
Vergrößerung 40x bzw. 100x

MfG
Erwin
 

Anhänge

  • IMG_20230220_143544.jpg
    IMG_20230220_143544.jpg
    823,6 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_20230220_143614.jpg
    IMG_20230220_143614.jpg
    1.010 KB · Aufrufe: 222
  • IMG_20230220_143818.jpg
    IMG_20230220_143818.jpg
    791,9 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_20230220_143727.jpg
    IMG_20230220_143727.jpg
    787,4 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_20230220_152249.jpg
    IMG_20230220_152249.jpg
    504,3 KB · Aufrufe: 206
  • IMG_20230220_152328.jpg
    IMG_20230220_152328.jpg
    735,1 KB · Aufrufe: 210
Hallo,

Das letzte Bild (152328jpg) im vorigen post ist 1000-fach vergrößert. Um welche Algen es sich handelt ist noch ungewiss. Kann es sein, dass die gleiche Alge einmal mit länglichen Zellen im Verhältnis 2/1 wächst und einmal wie auf meinen Bildern mit fast quadratischen Zellen?

MfG
Erwin
 
Hallo Kurt,

Ich habe von der Zellenstruktur mit den Ulothrix - und Chlorhimidium - arten verglichen. Aber von denen noch nicht nach Bildern mit geringerer Vergrößerung gesucht.
Chaetophora habe ich im genannten Buch auch in Erwägung gezogen, wegen den Verästelungen. Aber bei denen sind eben die Zellen eher länglich. Die "Spitzen" würden passen.
Stigeoclonium gibt auch Ähnlichkeiten her. Wird aber wohl zu lang sein. Mangels Erfahrung kann ich das nicht wirklich einschätzen.

MfG
Erwin
 
Hallo,

Ulothrix scheidet aus. Die bekommt keine Seitenverzweigungen.
Über Chlorhimidium nichts gefunden - habe ich falsch geschrieben (oder die Autokorrektur) muss Chlorhormidium heißen.
Ebenso keine/kaum eine Verzweigung.

Chaetophora kommt bis auf die zylindrischen Zellen am ehesten hin.

Stigeoclonium ist auch eine Grünalgengattung der Familie Chaetophoraceae.

Eine der beiden letztgenannten wird es wohl sein.

Ich gehe davon aus, dass die Alge noch weiter wächst. Dann schau ich sie mir nochmal an und vergleiche direkt am Mikroskop. Dort ist die Auflösung ein stückweit besser als über das Handybild. Werde versuchen die Lage vom Zellkern, die Hüllen und Verzweigungen besser abzubilden.

MfG
Erwin
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben