Wie scheu sind Otos?

4WSTSee

Member
Hallo liebe Aquarianer

ich muss/will mein Juwel Lido 120 neu besetzen. Das letzte Platy hat sich in die Ewigkeit an Weihnachten verabschiedet. Es sind momentan nur Amanos drin (Mami, schau Käfer im Aquarium!) :lol: und einige TDS.
Das Becken steht in der Praxis im Warteraum direkt zwischen zwei Sesseln.
Aufgrund von Beckenmassen (61x41x58) und dem Standort ist nicht so einfach den passenden Besatz zu finden. Wenn beim Thema " farbiger Fisch " die Auswahl genug gross ist, wird die Suche nach " Putzfisch" schwieriger. Es mus ein maulsaugender Fisch sein, die Kinder sthen drauf!

Ich habe natürlich an Otos gedacht. Die werden je nach Quelle als scheu, (ja nicht auf dei Scheiben klopfen), dämmerungs und nachtaktiv (kein " Mami, schau mal Putzfisch!" - Effekt). wiederum anderen berichten, dass sie tagaktiv seien und nicht scheu.

Wie sind eure Erfahrung mit Otocinclen?

Danke und gruss

Ingrida
 
Hallo Ingrida,

meine Erfahrung mit meinen Otocinclus: Scheu, reagieren auf Erschütterungen (mit Flucht), und sind dämmerungsaktiv.
Ich kenne aber auch ganz relaxte Oto-Gruppen, die tagsüber an der Scheibe pappen...
Es hängt wohl von Gruppengröße, sonstigen Besatz, Aquarieneinrichtung und Aquariengröße ab, wie "zahm" die kleinen Welse werden. Und vielleicht auch von der Unterart.
Mir kommen die Otocinclus negro (die ja gar keine Otos sind ;) ) etwas präsenter vor, als andere Otos.
 
ups, Doppelpost
 
Hallo Ingrida,

evtl. kommen die "ganz normalen" Tüpfelantennenwelse in Frage. Sind eigentlich recht aktiv auch tagsüber, relativ anspruchslos und vermehren sich auch ganz gerne...?

Müsste diese Gattung sein: Ancistrus hoplogenys

HAbe ich selber schon immer im Becken und ich finde es sind wirklich tolle Gesellen die absolut keinen Stress machen gegenüber anderen Beckenbewohnern.
 
Hi,
Antennenwels(e) würde ich nur einen einsetzen in so ein kleines Becken. Das werden ja ziemlich große Fische, die ordentlich Dreck machen.
Und ob ein einzelner Ancristus so präsent ist? Die hocken auch ganz gerne mal in Höhlen, unter einer Wurzel etc.
 
Hi Stefanie,

also wenn ich richtig gelesen habe ist das doch ein 120 Liter Becken, von daher hätte ich da keine Bedenken ne 3er Gruppe (1 Männchen und 2 Weibchen) einzusetzen ganz ehrlich gesagt.

Aber vielleicht hab ich da auch was verwechselt.
 
Hallo zusammen
danke für die schnelle Post!
@ stefanie: O.Negros= LG2=KBO habe ich mir im I-net angeschaut, gefällt mir gut. Ein Grüppchen müsste es sein. Danke für den Hinweis!

@ andreas: es sind zwar 120l , mit leider ungünstiger Kantenlänge vom 61cm. Deswegen möchte ich kein Fisch über 10 cm.

Was haltet ihr von rotem Hexenwels, Lelliela sp.? Der wird nicht so gross, max 9-10 cm.

Ich hatte in meinen aquaristische Anfängen Garra flavatra im 54 l. Die sind dann ins 300l umgezogen und ich will keine weiteren in 60 cm -langen Pot quetschen. Dafür sind sie viel zu aktiv und zu schwimmfreudig.

Wasserwerte (Leitungswasser): KH 6, GH 8, pH 8.

Grüssli
Ingrida
 
Hi,
die Hexenwelse sind toll, aber auch die kenne ich als sehr scheu, und auch nicht besonders aktiv.

Antennenwelse sind halt immer so eine Sache - paarweise gehalten, vermehren sie sich ohne Ende, gleichgeschlechtliche bekriegen sich eventuell.

In 120l könntest du schon eine Gruppe von 10-12 O. negros halten, da ist die Chance, daß man immer mal welche sieht, recht hoch :)
 
Hallo zusammen
Nun der Groschen ist gefallen: am Samstag werden sewellia lineolata und pseudomugil furcatus in den 120l einziehen.
Mit amanos ergibt es einen Südost -Asien -Australien Becken mit entsprechenden Pflanzen und Einrichtung. Fotos werde ich im separatem Thread vorstellen.
Lieber Gruss
Ingrida
 
Hi,
dann sollte dein Becken gute Strömung haben, das passt für beide Arten. Evtl noch eine Strömungspumpe zusätzlich?
Schwierig wird es evtl mit der Temperatur. Die Prachtflossensauger mögen's eher kühl - 23° ist eigentlich schon die Obergrenze. Und das ist wirklich wichtig bei denen!
Die Blauaugen haben ihren Komfortbereich laut Aquariumguide bei 24°-27°C, also lieber warm. Im Zweifelsfall würde ich mich nach den Flossensaugern richten, die die empfindlicheren und anspruchsvollere Art sind. Oder andere Beifische suchen. Wie wäre es denn mit Kardinalfischen (Tanychtis albonubes)? KOmmen auch aus Asien, und sind typische "Kaltwasserfische", womit sie gut zu den Prachtflossensaugern passen würden.
 
Re:

sry doppelt
 
Hoi
Ich bekomme beide Fischarten von einer Züchterin die sie in einem Wohnzimmer Asiengesellschaft Aqua mit +- 23 Grad pflegt. Zusammen mit anderen asiatischen Fischen wie Garra flavatra, A.sidthimunki, Danio choprai.
Ich hab mit mehreren Leuten gesprochen, die sewellia kurzfristig im Sommer bis 27 Grad hatten. Gerade dann haben diese sich gut vermehrt. Zufall?
Mein Aqua hat tempi 23 Grad. KH 6, pH 8. Ich kann denen 5x Umwälzung bieten, mit wasserplätschern kommt zusätzlich Luft rein. Die Pflanzen nehmen keinen Schaden dadurch, die gedeihen sehr gut. Alles bei der Züchterin abgeguckt.
Ich kann kleine Tunze zusätzlich anhängen , falls es nötig wird.
Finde den artikel über Flossis sehr interessant : http://www.ig-bssw.org/ablaichbeobachtungen-an-sewellia-lineolata/ . Hier steht, dass gerade die Fähigkeit der Sewellia kurze Strecken zu schwimmen deutet darauf hin, dass sie auch in weniger strömungsreichen Biotopen leben.
Die Furcatus müssen nicht in über 24 Grad gehalten werden, lese hier http://www.blauaugen-welt.de/Blauaugen/Pseudomugil-furcatus . 22 Grad geht scheinbar sogar für Zucht gut.
Lieber Gruss
Ingrida
 
Hi,
ich denke auch, daß die Blauaugen nicht so anspruchsvoll bei der Temperatur sind. Nur von den Prachtflossensaugern liest man ja immer, daß sie wärmere Temperaturen ganz schlecht wegstecken, wobei die Prachtflossensauger kurzzeitige Temperaturerhöhungen wohl besser vertragen, als die punktierten Flossensauger.
Mit der Strömung das könntest du ja testen, wenn du die Tunze da hast?
Es sind jedenfalls interessante und optisch ansprechende Tiere, mal was anderes als der übliche Wartezimmer-Aquarium Besatz :)


Viele Grüße von Stefanie
 
Hallo.

Die Otos sind bei uns in beiden Becken absolut nicht scheu. Wir sehen sie eigentlich immer. Das eine Becken steht in der Essküche, da ist ne Menge Halligalli. Das stört die Otos aber nicht im Geringsten.

Grüße
Frank
 
Oben