Wie viel Wölbung der Scheibe ist normal?

Aquapanther":2wy0xxpc schrieb:
Hallo zusammen,

die Norm sagt aber auch, dass die Mindestdicke der Seitenscheiben bei 600mm Länge und 300mm Wasserstand 4mm beträgt. Kann man sich jetzt aussuchen oder was? :D

Hallo

Gute Frage! Theoretisch sollte bei 4mm Glasdicke die Durchbiegung nicht höher sein als der errechnete Wert, der ja zur Tabelle gehört. Wobei in der Tabelle die Scheibendicke bei 60cm schon zu 5 dick tendiert.

Biotoecus":2wy0xxpc schrieb:
Dann ist der Tipp: "Wenn Du im 10. Stock wohnst nimm bei 60/30/30cm (L/T/H) lieber 8mm statt wie im 5. Stock 4mm Glasdicke!"
Nein der Tip ist als Mieter eher eine Dicke höher ! Die Auswirkungen sind bei einem Schaden höher als im Eigenheim.

Gruß
Bernd
 
'N Abend...

Bernd.G":3rpwngv6 schrieb:
Wobei in der Tabelle die Scheibendicke bei 60cm schon zu 5 dick tendiert.
Während sie bei 70 cm Länge dann eher zu 4 mm Dicke tendiert :gdance: . Eine Tendenz ist nicht richtungsbeschränkt.

I.d.S.
Robert
 
Bernd.G":24ql3pbq schrieb:
Aquapanther":24ql3pbq schrieb:
Hallo zusammen,

die Norm sagt aber auch, dass die Mindestdicke der Seitenscheiben bei 600mm Länge und 300mm Wasserstand 4mm beträgt. Kann man sich jetzt aussuchen oder was? :D

Hallo

Gute Frage! Theoretisch sollte bei 4mm Glasdicke die Durchbiegung nicht höher sein als der errechnete Wert, der ja zur Tabelle gehört. Wobei in der Tabelle die Scheibendicke bei 60cm schon zu 5 dick tendiert.

Biotoecus":24ql3pbq schrieb:
Dann ist der Tipp: "Wenn Du im 10. Stock wohnst nimm bei 60/30/30cm (L/T/H) lieber 8mm statt wie im 5. Stock 4mm Glasdicke!"
Nein der Tip ist als Mieter eher eine Dicke höher ! Die Auswirkungen sind bei einem Schaden höher als im Eigenheim.

Gruß
Bernd

Quatsch mit Soße.
40 oder 50 Liter Wasser verursachen nicht unbegrenzt Schäden.
Nach einer Etage ist da eh Schluss.
 
Hi,

die DIN sagt was zur Mindestdicke, wer will, kann in den 1. oder 5. Stock oder sonstwohin beliebig dickes Glas schleppen und Panik schieben. Erforderlich ist das nicht Mit den sowieso erforderlichen verschiedenen Versicherungen hat das nichts zu tun! Im Gegenteil, das ist für den Mieter mit einer Haftpflicht sogar einfacher als für den Häusle-Eigentümer.

Gruß Nik
 
Hallo,
Das persönliche Gefühl, was beim betrachten eines gewölbten
Aquarium aufkommt, ist recht individuell.
Der eine kommt damit klar. Ein anderer nicht.
Da ist es dann auch vollkommen egal, was in irgendeiner DIN-Norm steht.
Wenn ich mir mit ein paar Cent mehr, die ein mehr an Glasstärke kostet,
ein besseres Gefühl verschaffe, dann ist das mit Geld nicht aufzuwiegen.

Gruß
Helmut
 
Hallo Quatsch mit Soße!
Biotoecus":1jh905uy schrieb:
Quatsch mit Soße.
40 oder 50 Liter Wasser verursachen nicht unbegrenzt Schäden.
Nach einer Etage ist da eh Schluss.

Darum schrieb ich was von Schaden bei richtigen Aquarien im 5. Stock!
Bernd.G":1jh905uy schrieb:
Hallo Nik
Wenn du als Mieter wohnst im 5.Stock ist der Tip nicht so brauchbar, sofern es sich um richtige Aquarien handelt.
 
Hallo zusammen,

Contenance s'il vous plaît!

Üblicherweise sind das doch durch die eigene mangelhafte Einschätzung getriebene irrationale Ängste. Dafür gibt es die Din - und Versicherungen! Wenn man den finanziellen Mehraufwand einer Versicherung durch ein Aquarium betrachtet - idR. muss das Aquarium nur gemeldet werden - kann man schon sehen, wie Versicherungen das Risiko eines Versicherungsfalls einschätzen. Und wer sich mal mit der Risikorechnerei von Versicherungen beschäftigt hat, der weiß, dass die nichts dem Zufall überlassen. ^^ Eigentlich einfach. Wer sich trotzdem beim Spazierengehen mit einem Helm vor herabfallendenden Blumentöpfen schützen will, der soll das tun, das aber bitte nicht als notwendig verkaufen. ^^

Ein gekauftes Aquarium ist nach DIN und damit sicher! Versichert ist es auch! Bernd, welchen (nicht ir)rationalen Grund gibt es für ein "richtiges" Aquarium im 5. Stock zusätzlich erhebliches Geld zu investieren um sich im Treppenhaus mit erheblich mehr Gewicht und im Wohnzimmer mit schlechterer Optik zu bestrafen?

Das ist in diesem Disput nur nicht der Punkt. Es gibt eine DIN mit Sicherheitsreserven und manche wissen mit ihrem Misstrauen der gegenüber oder vielleicht auch nur ihrer Gedankenlosigkeit nicht besser umzugehen, als die mit dickerem Glas zu beruhigen. Sollen die das tun!

Nur ist solch eine Fehleinschätzung keine taugliche Orientierung und man sollte so etwas besser still für sich selbst im Kämmerlein ausmachen, im besten Fall das als irrational erkennen und nicht anderen eine nicht vorhandene Notwendigkeit zu verargumentieren versuchen. Die DIN ist tauglich, Versicherungen erforderlich. Life is easy, everything is fine.

Gruß Nik
 
Hallo,
So unterschiedlich können Meinungen sein.
Der eine nimmt die DIN-Norm als Gott gegeben an und hinterfragt sie erst gar nicht.
Legt seine dafür ins Feuer, dass der Hersteller der damit wirbt, diese auch wirklich einhält.
Der andere sieht es ein wenig kritischer.
Vielleicht auch, weil eins in der Vergangenheit gekauftes Aquarium beim einfüllen des Wassers
an den Klebekanten aufplatzte. Trotz Din, trotz Markenhersteller, trotz „sowas hatten wir noch nie“.
So kann es gehen.
Aber so ist das Forum. Es geht um den Austausch von unterschiedlichen Meinungen und Ansichten. Diese
zu akzeptieren und respektieren.
Gruß
Helmut
 
Morgen…

Laetacara dorsigera":1grh161m schrieb:
Vielleicht auch, weil eins in der Vergangenheit gekauftes Aquarium beim einfüllen des Wassers an den Klebekanten aufplatzte.
Aber das Glas, um das es hier geht, das hat gehalten.

Was kann denn die DIN dafür, wenn dein Aquarienbauer beim Verkleben Pfusch fabriziert?


I.d.S.
Robert
 
Hallo Helmut,

Laetacara dorsigera":15ii7uy9 schrieb:
Hallo,
So unterschiedlich können Meinungen sein.
Der eine nimmt die DIN-Norm als Gott gegeben an und hinterfragt sie erst gar nicht.
Legt seine dafür ins Feuer, dass der Hersteller der damit wirbt, diese auch wirklich einhält.
Der andere sieht es ein wenig kritischer.
Vielleicht auch, weil eins in der Vergangenheit gekauftes Aquarium beim einfüllen des Wassers
an den Klebekanten aufplatzte. Trotz Din, trotz Markenhersteller, trotz „sowas hatten wir noch nie“.
So kann es gehen.
gut, daraus schließe ich, dass du die DIN nicht als von Gott gegeben hinnimmst und hinterfragt hast. Das freut mich. Lässt du mich daran Teil haben und erläuterst wie du das angegangen bist und was dabei heraus kam?

Du merkst vielleicht worauf ich hinaus will? Wenn deine Sicht rational, begründet ist, dann ist das ein echter Gewinn für die Community. Bis jetzt hatte es nichts konkretes zum Threadthema: Ist Wölbung von Seitenscheiben (an Stefans gemäß DIN gefertigtem Aquarium) ein Problem?
Dein Beispiel beschreibt aufgrund eines Verarbeitungsfehlers gerissenes Silikon, das bringt Stefan nichts.

Es geht um den Austausch von unterschiedlichen Meinungen und Ansichten. Diese
zu akzeptieren und respektieren.
Das ist ein schönes Schlusswort! Ich würde es darum erweitern, Belastbarkeit der Aussagen, gar Belege für allgemein sinnvoll zu erachten. Hier ist das ausdrücklich erwünscht und erleichtert den freundlichen Umgang auf Sachebene und man muss sich nicht aus einer eigenen diffusen *Meinungs*lage angegriffen fühlen.

In der Sache ist das doch hinreichend erläutert und Stefan kann das besser einordnen. Meinung ist schön, sorgt aber für Widerspruch, wenn die nur hingepflanzt wird und nicht belastbar ist.

Falls noch Bedarf besteht, kein Thema, nur, dann sachlich und freundlich!

Gruß Nik
 
Oben