Wieder Sauerstoffprobleme. :-(

Korny

Member
Hallo zusammen,

ich hab seit gestern schon wieder ein Sauerstoffproblem in meinem Becken.

Die Fische "schnappen" und die Corys schwimmen immer wieder zur Oberfläche. ich weiß nicht wieso.
Hab dann Sauerstoff gemessen und der ist laut Farbskala von JBL eher Grau. (Max 4mg = rot).

Hab natürlich gestern gleich Werte gemessen, alles nichts.
Nitrit 0, Ammonium 0, Nitrat 25

CO2 läuft über einen Inline Atomizer.
Seit Sonntag keine Düngung mehr, sonst Profito Easy Life 1x nach WW. Und 2x die Woche AR Volleisendünger nach Verpackung.

Fischbesatz momentan:

ca. 25 rote Neon
10 Corys (Panzer und Marmor)
3 Antennenwelse
1 SBB männchen (Weibchen verstorben)

Das Becken läuft seit ca. 4 Monaten eigentlich Problemlos.
Fische Fressen auch normal und freuen sich schon richtig darauf.

Filter hab ich einen Eheim Professional 3 600. der macht eine Strömung auf der kompletten Oberfläche.

Beleuchtung hab ich am Morgen schonmal 2h damit hier bereits Sauerstoff erzeugt wird.
Beleuchte momentan mit 3x 39W auf 160l Brutto.
8:30-11:30 und 16-23 Uhr

Hat jemand eine Idee? Muss ich wirklich so einen Oxydator A reinstellen? Wollte ich eig. vermeiden.

Schöne Grüße und hoffe auf Hilfe
 
Hallo

- Hast du den Ausströmer so platziert das sich die Wasseroberfläche leicht bewegt ?
- Eine Kahmhaut verhindert auch massiv den Gasaustausch , hast du eine ?
- Wie hoch ist die CO2 Konzentration ? Besitzt du einen Dauertest ?

mfg. Heiko
 
Hey ihr 2, Danke für euer Interesse.

Also. Dauertest vorhanden, aber nur ganz leicht ins Grüne. Also der dunkelgrün.

Kammhaut vorhanden. Ausströmer sitzt Ca 2cm unter der Wasseroberfläche.

Filter hab ich vor Ca 6 Wochen zuletzt offen gehabt. Aber nicht wirklich sauber gemacht.

Macht man den komplett sauber? Incl Reinigung der Kunststoffröhrchen?
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1438948852.512938.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1438948852.512938.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 802
Irgendwo hatte ich einen Messfehler. Nitrat war doch bei 0,1.
hab durch TWW behoben.

Lag sicher daran dass mein Dad zu viel gefüttert hat vorgestern.

Werde ich im Auge behalten.
 
Hallo Manuel,

Warum hast du eine Pause bei der Beleuchtung? Pause ist generell OK, allerdings sollte man dann mindestens 5h am Stück das Licht anlassen, damit die Pflanzen ausreichend Photosynthese betreiben können - Pausen macht man eigentlich, damit sich das CO2 erholt.

Da du aber eine CO2 Anlage drin hast, macht eine Pause nicht wirklich Sinn, es sei denn, du möchtest abends länger was vom Aquarium haben.

Wenn du durchgehend beleuchtest und der CO2 Dauertest hellgrün anzeigt, sollten die Pflanzen genug Sauerstoff für das Becken produzieren.

Stell doch mal ein Bild vom ganzen Becken rein, dann kann man das besser einschätzen.
 
Hey,

Ach ja. Das Bild hab ich vergessen.

Die Pause ist eben, weil ich dachte dass somit in der Früh schonmal Sauerstoff produziert wird.

Ich dachte der Sauerstoff am Abend reicht nicht lange genug.
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalk1438975367.896534.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1438975367.896534.jpg
    272,7 KB · Aufrufe: 710
  • ImageUploadedByTapatalk1438975383.220453.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1438975383.220453.jpg
    345,5 KB · Aufrufe: 708
  • ImageUploadedByTapatalk1438975393.607502.jpg
    ImageUploadedByTapatalk1438975393.607502.jpg
    380,2 KB · Aufrufe: 708
Korny":2czpdk0n schrieb:
Hey ihr 2, Danke für euer Interesse.
...
Macht man den komplett sauber? Incl Reinigung der Kunststoffröhrchen?

Hi Manuel,

auf keinen Fall den Filter komplett sauber machen. Nur ab und an ein Medium raus nehmen und leicht in z.B. abgelassenem AQ-Wasser ausdrücken. Ich selber mache es unter lauwarmen fließendem Wasser.
Den Filter fasse ich nur an wenn ich sehe dass er wirklich übel zugesetzt ist oder die Pumpenleistung gegen 0 geht.

Reinigst du den Filter komplett oder ersetzt alle Filtermedien auf einmal, kannst du dich ziemlich sicher auf Nitrit einstellen.
 
Hey,

ja eben, so kenn ich das auch, drum spühl ich ihn nur mit Wasser durch und mach meistens nur die Schwämme sauber...

Hab die Beleuchtung mal auf 15-24 Uhr umgestellt.
Mache morgen mal eine Messung.
 
Hallo Manuel,

Danke für die Bilder, finde den Aufbau richtig klasse :thumbs: - würde aber an deiner Stelle noch einiges an schnellwachsenden Pflanzen reinpacken, was den Vorteil hat, dass mehr Sauerstoff produziert wird und man den Algen Konkurrenz bietet.

Wasserpest, Wasserfreund oder ähnliches bietet sich da an, kann man dann wieder entfernen, wenn die anderen Pflanzen genug Biomasse gebildet haben.

Hinweis zum Filter: generell gilt, je weniger man an dem "rumfummelt" desto besser arbeitet er. Wie bereits geschrieben würde ich Ihn auch nur dann sauber machen, wenn die Filterleistung gegen 0 geht.

Ich hoffe, ich konnte helfen
 
Hey Patrick,

naja mehr schnellwachsende passen so gar nicht in mein Konzept ^^

Hinter dem Gebilde ist noch büschelweise Vallisnerai Nana. Aber die muss erstmal in die höhe kommen.

Algenprobleme hab ich, bis auf ein paar Punktalgen an der Scheibe, zum Glück gar nicht :)

Danke fürs Kompliment! Gruß
 
HALLO

Mit was genau ist der Filter denn bestückt ?
Temporär würde ich einen Eheim Skim 350 empfehlen. Dieser Oberflächenabsauger beseitigt die Kahmhaut und erhöht massiv den Sauerstoffeintrag.

mfg. Heiko
 
Hey Heiko,

Hab sogar 2 dieser Skimmer zu Hause.
Gute Idee. Werde mal einen davon ins Becken hängen. Danke für den Hinweis.

Schöne Grüße weiterhin und gute Nacht. :-)
 
Moin ,

Korny":1zlh6pcl schrieb:
Die Fische "schnappen" und die Corys schwimmen immer wieder zur Oberfläche. ich weiß nicht wieso.
Hab dann Sauerstoff gemessen und der ist laut Farbskala von JBL eher Grau. (Max 4mg = rot).

Wann schwimmen die Fische an der Wasseroberflaeche ? Tagsueber, Nachts, beim einschalten der AQ Beleuchtung ? Laeuft das Co2 Nachts durch oder wird es abgeschaltet ?

Korny":1zlh6pcl schrieb:
Temporär würde ich einen Eheim Skim 350 empfehlen. Dieser Oberflächenabsauger beseitigt die Kahmhaut und erhöht massiv den Sauerstoffeintrag.

Die Folge vom Einsatz des Oberflaechenabsaugers ist eine reduzierung der Co2 Konzentration.
Sollte der Betrieb tagsueber erfolgen, empfehle ich die Co2 Konzentration zu beobachten und ggf. zu erhoehen oder erst in der Nacht in Betrieb zu nehmen, beim ausschalten der Beleuchtung.

Lg
André
 
Hallo,

Heute früh die böse Überraschung. Die Neons und die Garnelen gingen alle an der Wasseroberfläche und haben Luft geschnappt.

Nitrit hab ich von 0,2 festgestellt. Ist dass schon ausreichend für Schnappatmung?

Hab gleich einen großen WW gemacht. Ca. 80%.

Jetzt ist natürlicher erstmal alles in Ordnung. Hab noch 2 Tage Urlaub.

Hoffe morgen ist nicht wieder das Selbe.
Hatte das ganze schonmal mit einem Kupfersalmler Besatz. Damals lag es vermutlich an einer Bakterienblüte.

Das einzige was ich verändert habe, wieso der Nitrit steigen könnte, sind zusätzliche Wurzeln.

CO2 erfolgt über eine Nachtabschaltung.
Es startet um 14 Uhr bis 22 Uhr.

Sauerstoffprobleme stellen sich um ca 10 Uhr morgens dar.

Gruß
 
Oben