Wurzeln befestigen

jacmic":7q2mixey schrieb:
Kochen sollte man Moorkien nicht. Die Zusammensetzung des Holzes würde zerstört und es fängt von innen her an zu faulen.

Stimmt das? Ich koche mein Holz immer und ich konnte nie irgendeine Fäule feststellen. :|


Das mit der Plexiglasplatte habe ich auch bei all meinem Aquarien gemacht und ist echt eine super sache! :D

Gruß Patrick
 
Hi,
also das mit dem anbinden von Steinen finde ich perfekt, bin noch garnicht auf diese Idee gekommen.
Ich verwarf das verbinden mit Steinen immer, weil ich dachte "ja Löcher bohren, schrauben und wenn ich sie umplatzieren,drehen will..." aber so ist das ja problemlos!
Danke dafür.
Grüße
Lars
 
hi,

ich hab nen stein mit aq-druntergeklebt und das ganze im bodengrund eingebuddelt.
die wurzel hat dann guten halt und kippt nicht ständig um.

cu
dirk
 
Hallo,

in der vergagenheit hab ich festgestellt das man die schönsten wurzeln immer dann findet wenn man sie gerade garnicht braucht, wenn mir sowas heute passiert wandert die wurzel mit nach hause und fliegt in die regentonne zu den anderen nicht gebrauchten wurzeln..... dort liegt und wässert sie dann bis sie irgendwann mal ins aquarium kommt....

das hat auch den vorteil gerade bei mangroven das sie nach mehreren monaten-jahren das wasser nicht mehr braun färben.....

bei kleineren wurzeln wenns schnell gehen muss würde ich die 3 stunden im großen knödeltopf auskochen methode anwenden, mit nem kräftigen schluck essigessenz, das desinfiziert die wurzel zusätzlich und zieht farbe raus die hinterher nichtmerh im beckenwasser landet.

wenns bei großen schnell gehen muss könnte man auch nen batzen walzblei vorübergehend anschrauben
(bitte steinigt mich nicht, ich weiß das blei im wasser nichts zu suchen hat, habe es aber selber schonmal ohne probleme angewendet)

viele grüße
pascal
 
Nun, ich habe ebenfalls eine große Moorkienwurzel die nicht unten bleiben mag.
In weiser Voraussicht habe ich die Wurzel damals Anfang November 09 in die Regentonne im Garten verfrachtet.
Die ersten 3 Wochen habe ich sie einfach reingeworfen in die Tonne und gehofft das die untergeht, die letzen 3 Wochen habe ich sie an einen Stein gebunden und versenkt.
Als ich das Ding dann Mitte Dezember ins neue Becken rein hab, ist die immer noch geschwommen, kein Problem dachte ich, also hab ich sie mit Sandsack und Lochgestein beschwert.
Da Mitte Januar 10 keine Besserung in Sicht war habe ich von allen Seiten ein paar 10er Löcher rein gebohrt und die Steine wieder drauf.
Aber was soll ich sagen, mittlerweile sind knapp 4 Monate vergangen und das Ding triebt immer noch auf...

Für die Variante mit der Platte unten drunter ist es nun zu spät, da rings um die Wurzel jede Menge Pflanzen gedeihen, werd die wohl doch noch mal kochen müssen...
 
ok, da weiß ich auch nicht mehr weiter. :shock:

Wenn es bei mir nicht geht bohre ich die Wurzel auch immer an, aber dann geht das auch.

Wie groß ist die Wurzel denn?

Gruß
Patrick
 
Nun, sie passt nicht in einen 10L-Eimer, ist ca. 50x30x20cm...
Hab mir extra einen Metalleimer & Tauchsieder besorgt, die Wurzel von 2 Seiten rein und jeweils ca. ne dreiviertel Stunde abgekocht.
Der mittlere Bereich ging leider nicht ins Wasser, da die Wurzel dort so dick ist.
Nun, das Mistding schwimmt immer noch...

Dachte dann das ich die Wurzel in den Backofen leg, aber das möchte meine Freundin nicht, da Sie Angst hat, das der Backofen den Geruch der Wurzel annimmt...
 
Hallo

manchmal gibt es wirklich Wurzeln die nicht untergehen wollen. Selbstgesammelte aus dem Moor hatte ich da schon. Aber im Laufe von knapp 40 Jahren Aquaristik habe ich festgestellt das auch schwebende Wurzeln ihren Vorteil haben. Viele Fische suchen gern Deckung nach oben (Disken, Zwergbuntbarsche, etc.). Mit einem Saugnapf an einer Seitenscheibe bleibt die "Insel" dann auch wo sie ist.
Wenn es nur zeitweise eine Beschwerung braucht ist ein sandgefüllter Damenstrumpf die effektivste, weil flexibelste Lösung. Sieht zwar für einige Tage/Wochen nicht gut aus, meist hilft es aber recht gut.

Gruß
Andreas
 
Hallo,

mal ne Frage von mir wegen dem verschrauben.
Welche Schrauben kann man am besten benutzen?
Im voraus vielen Dank für eure Hilfe.

LG Chris
 
Oben