Zuchtanlage mal anders

Ismna

Member
Huhu,

hatte mir vor kurzem zum Ziel gemacht in dir Taiwaner-Zucht einzusteigen, und zwar mit Becken die auch optisch etwas hermachen, da sie im Wohnzimmer stehen.

Die Becken entwickeln sich ganz gut (Ausgenommen das linke Becken(Pinselalgen + Ultricularia wächst nicht)), genau wie die Garnelen.

Im Becken Links sind derzeit noch 20 Kupfersalmler und ca 10 Rückenstrich zwischengeparkt.
Das Becken in der mitte ist erst die Tage bepflanzt worden, man sieht aber schon wos hingehen soll :)
Das Becken rechts, ist "fertig" und wurde vor ca 8 wochen bepflanzt, Bewohner sind ca 60 F1er und 6 Taiwaner.
Morgen ziehen die ersten erkennbaren F1er Weibchen + die Taiwaner in das mittlere Becken.

->Es Handelt sich um 25l Becken mit HMF (Stirnseitig, ca 4l Kammer mit Heizstab + Kreiselpumpe + 1m Schlauch zum CO2 einwaschen).
->HMF wird durch eingeklebte Glasstreifen gehalten, genau wie die Geteilte Abdeckscheibe.
->Beleuchtung 10x1,2W hochwertige LEDs 5500K.
->Bodengrund Kies.
->Alle Becken werden dann mit Osmosewasser (lw ca 220 aufgesalzen) gefüllt und auch mit Co2 + Flüssigdünger versorgt.

Ich möchte zeigen dass auch die gezielte Zucht und Selektion von Garnelen, mit Aquascaping einhergehen kann, und die Racker nicht ihr Dasein in einem kargen Becken fristen müssen :)
Ok, der Nachteil ist, dass man die Fiecher zum Selektieren schon intensiv suchen muss, aber bei so schönen Becken sitzt man ja sowieso davor und guckt rein :lol:


Fragen, Kritik und Lob wie immer gerne gesehen :)

Grüße, Martin
 

Anhänge

  • 20140215_213536.jpg
    20140215_213536.jpg
    230,7 KB · Aufrufe: 686
  • 20140215_213425.jpg
    20140215_213425.jpg
    372,4 KB · Aufrufe: 684
  • 20140215_213429.jpg
    20140215_213429.jpg
    429,8 KB · Aufrufe: 678
  • 20140215_213527.jpg
    20140215_213527.jpg
    355 KB · Aufrufe: 701
  • 20140215_214756.jpg
    20140215_214756.jpg
    294,4 KB · Aufrufe: 695
  • 20140215_214834.jpg
    20140215_214834.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 687
Hi Martin,

sieht super aus, besonders die unsichtbare Lösung für die Technik! :thumbs:

Sag mal speist du das CO2 mit einer Nadel von einer Spritze ein? :lol:
 
Hi Matze,

genau, das Wasser wird durch die Kreiselpumpe durch die Matte gezogen und durch die 1m aufgewickelten Schlauch wieder ins Becken befördert. Das CO2 wird durch die Kanüle am Anfang des Schlauches eingespeist, es lösen sich an der Nadelspitze kleine CO2 Bläßchen, die dann durch den aufgewickelten Schlauch wirbeln und zu fast 100% gelöst werden.

Günstigste (Kanüle 0,20€ stück Schlauch 0,5€) und Wartungsärmste CO2 Einspeisung dies gibt :)

Funktioniert auch am Filter- ein- und Ausläufen, ist ja ein bekanntes Prinzip :)

Grüße
 
Oben