70x50 Lowtech Becken

Tero

New Member
Nach einigen Jahren hab ich mir auch wieder mal ein neues Becken gegönnt. Das Alte war ein Standard 80er und eine (für mich) schöne Einrichtung war mit diesen Maßen nicht möglich.

Das Becken steht nun seit ca. 4 Monaten ist bis auf kleine Nester auch Algenfrei - wobei ich leider 4 Wochen eine fürchtbare Schwebealgenplage hatte bei der man keine 3 cm ins Becken sehen konnte.

Gefiltert wird nur mit einem kleinen Schwamm an der Strömungspumpe um die Schwebeteilchen etwas abzufangen.

WW sind:
PH ~ 7,1
GH 10
KH 8
Nitrat, Phospat, Kalium und Eisen teste ich ohnehin nur wenn sich kleine Veränderungen im Becken bemerkbar machen.

Bewohner sind 100te Red Fire und 8 Cory Pandas welche ich zum teil schon seit Jahren hab (5 Sind ausm alten Becken übersiedelt und sicher schon 6-7 Jahre alt.)
Zusätzlich sind seit ein paar Tagen ein Trupp Axelrodia Riesei eingezogen. (witzige Tierchen)

EInrichtung ist Spielsand und Standardsoil, bei den Bildern erkennt man die 10 KG Wurzel sowie die Steine noch ganz gut, mittlerweile ist fast alles komplett überwuchert und im hinteren Teil hab ich alles von einer echnodorus überwuchern lassen.
Leider sind die Bilder etwas unscharf, vielleicht bekomm ich mal schönere hin, da das Becken ein kristallklares Wasser hat.

Düngung wird einfach nach Gefühl und bei Problemsichtigung durchgeführt.





Liebe Grüße Jakob

PS: wäre nett, wenn mir jemand verraten könnte, wie man die Bilder dreht
 
Jetzt mal etwas bessere Bilder, Becken läuft jetzt seit ca. 5 Monaten.


Ich möchte Helanthium tenellum "parvulum" mit Helanthium bolivianum "quadricostatus" tauschen bzw. die Minischwertpflanze evtl irgendwo im Hintergrunverstauen, weis leider nur noch nicht wie und wo.


Wenn man genau hinschaut, sieht man hier über 15 Red Fire, gesamt müssen es mehrere Hundert sein. Die Pfeffersalmler stellen den wintzigsten Babys zwar nach, aber bei dem Becken haben sie meist das nachsehen.

Alle Bucephalandra wachsen wie verrückt, aber diese waren vor 3 Monaten nichtmal 1/4 der Masse.



Vielleicht für dein einen oder anderen ganz interessant: Entgegen vieler Posts in Foren oder Websites sind die Pfeffersalmler nach ein paar Tagen Eingewöhungsphase weder irgendwie agressiv noch scheu, ganz im Gegenteil, wenn man sich dem Becken nähert sind sie sofort alle da und schaun was passiert, außerdem haben sie ein sehr schönes Schwarmverhalten. Vermutlich liegt das daran, dass sich in dem Becken kein großer Fisch befindet, welchen sie als Gefahr ansehen könnten.





Ich hoffe die Bilder gefallen und für ein paar Tips bzgl. der Pflanzen in der Mitte wär ich sehr dankbar!

LG Jakob
 
Hallo Jakob.
Mir gefällt das Layout unglaublich gut. Ich persönlich fand es ein klitzekleines bisschen hübscher, als man noch mehr vom Holz hat sehen können, aber evtl. liegt das auch nur am Winkel des letzten Bildes.

Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn du ab und an Updates zum Becken postest.
 
Oben