Hallo zusammen,
ich möchte euch heute gern mein Becken vorstellen. Ich bin noch ganz am Anfang meiner Aquaristik-Reise und freue mich daher über jeden Tipp oder Hinweis aus dem Forum – vielen Dank schon mal im Voraus!
Da ich noch Anfänger bin, lerne ich momentan jeden Tag dazu, und das Becken hat sich seit dem Start auch schon ordentlich weiterentwickelt.
Also, hier kommen nun die aktuellen Hard Facts:
Becken: EHEIM Aquastar 54 (60x30x30cm)
Modifizierte Glas Abdeckscheiben von Terra Nature
Style des Beckens: Keine Ahnung, sagt ihr es mir bitte.
Filter: Eden FET 100 Thermo (gepimpt mit Siporax usw.)
Lampe: Chihiros WRGB Universal 600(2245 Lm)
CO2: Hiwi Druckminderer für Sodastream inkl. Nachabschaltung
CO2 Diffusor: Aquario Neo CO2 SpecialType
Das Becken war – um es ehrlichzu sagen – ein absoluter Fehlkauf. Nicht nur, dass es mit störenden Stegen daherkommt, nein, es hat auch noch eine wunderschöne Ironie off Plastikabdeckung und ein ebenso stabiles Untergestell im Gepäck =)
Anfangs dachte ich noch: „Na gut, damit lässt sich schon irgendwie arbeiten.“
Aber je mehr Zeit ich mit dem Beckenverbracht habe, desto klarer wurde mir, wie schlecht die Voraussetzungen sind was diverse Technik oder Vorhaben betrifft.
Naja – wie gesagt, ich lerne jeden Tag dazu!
Im Grunde habe ich das Becken jetzt komplett umgebaut und wahrscheinlich mehr ausgegeben, als wenn ich direkt ein „richtiges“ Weiß Glas gekauft hätte. Aber gut, ich sehe es als Lehrgeld und nehme die Erfahrung mit! So, jetzt aber endlich: Bilder!

Hiersieht man den Anfang meines Beckens. Ich komme – wie schon malerwähnt – ursprünglich aus der klassischen Aquaristik-Welt, in der eine Pflanze, ein Stein und ein blubberndes Plastik-U-Boot schon das absolute Highlight waren. ? Selbst nach fünf Jahren regelmäßigen Schauens von Aquaowner-Videos auf YouTube war ich damals noch überzeugt: „Das ist mein perfektes Aquascape!“xD
Bepflanzt war das Becken „damals“ mit Alternanthera reineckii'Mini', Pogostemon helferi, Hemianthus callitrichoides 'Cuba' sowie Bacopa monnieri.
An dieser Stelle möchte ich ein riesiges Lob an Krüger Aquaristik aus Nürnberg aussprechen! Die Beratung, die Ehrlichkeit, die Hilfsbereitschaft –und natürlich das enorme Fachwissen von Herrn Krüger und Herrn Mehler – waren (und sind) für mich eine echte Unterstützung. Ich weiß nicht, ob das hier erlaubt ist, aber schaut doch einfach mal in ihrem Onlineshop vorbei.
Nach mehreren Besuchen bei Krüger –begleitet von wertvollen Tipps und dem ein oder anderen kleinen Schmunzler – wurde das Becken schließlich zum ersten Mal erweitert. Neu eingezogen sind eine Cyperus helferi,eine Ludwigia arcuata sowie zwei Rotalarotundifolia 'Blood Red'.

Kurzdarauf startete ich die nächste Umbauphase! Neu dazu kamen eine CO₂-Anlage, eine Bucephalandra'Sordidula Blue', eine Bucephalandra'Kedagang' sowie zweimal Eleocharis. Außerdem ergänzte ich ein Stück Holz, das ich mithilfe des JBL-Klebers stabil unter Wasser am Stein fixiert habe – hat superfunktioniert! Die Bucephalandras wurden ebenfalls sorgfältig auf Holz und Steinen verklebt. Ach, und ein Heizstab durfte natürlich auch nicht fehlen.
So langsam wurde mir aber klar, dass dieses Becken mit den Stegen nicht ganz optimal ist. Es war echt schwierig, in die Ecken zukommen, geschweige denn sie ordentlich sauber zu halten. Auch die Plastikabdeckungen machten mir zunehmend Probleme: Für den Heizstab war schlicht kein Platz. Ich musste den Deckel etwas zurechtschneiden, damit er passte – das gleiche Spiel bei den Kabeln und Schläuchen der CO₂-Anlage und der Lampen.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich übrigens zwei Lampen verbaut: eine EHEIM Classic LED Daylight und eine EHEIMClassic LED Fresh Plants – beide stehen aktuell übrigens zum Verkauf.

Mit Großen Schritten kommen wir langsam zum Aktuell Stand des Beckens.
Doch ich konnte es einfach nicht lassen und habe eine dritte Umbauphase eingeläutet! ? Diese fand übrigens erst vor etwa einer Woche statt.
Zunächst besorgte ich mir eine Glasabdeckscheibe von Terra Nature – die leider, wie sollte es auch anders sein, wegen der Stege im Becken mal wieder nicht passte. Also habe ich die eine Seite gekürzt, mit Puffern versehen und daraus im Prinzip eine geteilte Abdeckscheibe gebastelt, die nun stabil auf den Stegen des Beckens aufliegt. Dabei wurde auch die Auflage des Beckens gegen eine passende Matte ausgetauscht.
Auf der linken Seite musste ich allerdings etwa 5 cm offenlassen, da ich in dieser Umbauphase auch meinen ersten Außenfilter mit passenden Lily Pipes installiert habe. Anfangs wollte der Filter einfach nicht ansaugen – war ja auch mein erster –, aber dank der schnellen Hilfe von Krüger war das Problem zügig gelöst.
Der Filter selbst, ein Eden 100 Thermo, wurde zusätzlich noch modifiziert: Inspiriert von Pimp my Filter habe ich ihn mit diversen Materialien wie Siporax, Filterwatte und weiteren technischen Anpassungen ordentlich aufgewertet. Das Ergebnis: glasklares Wasser– ich bin mega zufrieden mit dem Umbau!
Und wenn ich schon dabei war: Der alte Bodendecker, Hemianthuscallitrichoides 'Cuba', musste komplett raus. Er wurde ersetzt durch Micranthemum 'Monte Carlo', das sich bisher richtig gut macht.
Auch die beiden EHEIM-Lampen mussten weichen, da sie wegen der neuen Glasplatte nicht mehr passten. Stattdessen zog eine Chihiros WRGB Universal 600 ein – die allerdings auch nicht einfach so passte, da sie nicht nach oben, sondern nach unten aufbaut. Zum Glück lagen der Lampe verschiedene Halter bei: Mit etwas Bastelarbeit, ein paarbeiliegenden Juwel-Aufnahmen und der Juwel Universalhalterung konnte ich sie so umbauen, dass sie jetzt etwa 2 cm über der Glasscheibe bzw. 3 cm über der Wasseroberfläche hängt.
Die Ausleuchtung ist top! Besonders freut mich, dass ich beobachten kann, wie meine Rotala abends ihre Blätter nach oben richtet – für mich ein klares Zeichen, dass genug Licht ankommt und die Pflanzen zufrieden sind. So, und jetzt ein, zwei aktuelle Bilder vom Becken – einfach mal den Moment genießen.



So, ich habe bereits 6 Genweihschnecken im Becken und die Wertesind wie folgt:
PH 7 – 7,5
KH: 12
NH4: unter 0.05
NO2: 0,25 (Becken läuft aktuell die 4te Woche)
GH: Kein Test Vorhanden (Wasserwerk Angabe: 16,7)
NO3: 15 – 25
Morgen, 28.04 möchte ich mir meine Garnelen holen, ich hoffe die Werte passen Ihnen!
Aktuell bin ich tatsächlich am Überlegen ob ich mir nicht eine kleine Osmose Anlage zulege um die Werte best möglichst im Griff zuhaben... wie denkt ihr darüber auch in Bezug auf meine Wasserwerte ?
So, das war bis dato meine Story
ich hoffe ihr habt spaß beim Lesen und euch fallen ein zwei Sachen auf, die ich besser machen kann oder verbessern könnte! Ich bin auch immer für Kontakte in der Region offen um sich auszutauschen 
Liebe Grüße
Alex
ich möchte euch heute gern mein Becken vorstellen. Ich bin noch ganz am Anfang meiner Aquaristik-Reise und freue mich daher über jeden Tipp oder Hinweis aus dem Forum – vielen Dank schon mal im Voraus!
Da ich noch Anfänger bin, lerne ich momentan jeden Tag dazu, und das Becken hat sich seit dem Start auch schon ordentlich weiterentwickelt.
Also, hier kommen nun die aktuellen Hard Facts:
Becken: EHEIM Aquastar 54 (60x30x30cm)
Modifizierte Glas Abdeckscheiben von Terra Nature
Style des Beckens: Keine Ahnung, sagt ihr es mir bitte.
Filter: Eden FET 100 Thermo (gepimpt mit Siporax usw.)
Lampe: Chihiros WRGB Universal 600(2245 Lm)
CO2: Hiwi Druckminderer für Sodastream inkl. Nachabschaltung
CO2 Diffusor: Aquario Neo CO2 SpecialType
Das Becken war – um es ehrlichzu sagen – ein absoluter Fehlkauf. Nicht nur, dass es mit störenden Stegen daherkommt, nein, es hat auch noch eine wunderschöne Ironie off Plastikabdeckung und ein ebenso stabiles Untergestell im Gepäck =)
Anfangs dachte ich noch: „Na gut, damit lässt sich schon irgendwie arbeiten.“
Aber je mehr Zeit ich mit dem Beckenverbracht habe, desto klarer wurde mir, wie schlecht die Voraussetzungen sind was diverse Technik oder Vorhaben betrifft.
Naja – wie gesagt, ich lerne jeden Tag dazu!
Im Grunde habe ich das Becken jetzt komplett umgebaut und wahrscheinlich mehr ausgegeben, als wenn ich direkt ein „richtiges“ Weiß Glas gekauft hätte. Aber gut, ich sehe es als Lehrgeld und nehme die Erfahrung mit! So, jetzt aber endlich: Bilder!

Hiersieht man den Anfang meines Beckens. Ich komme – wie schon malerwähnt – ursprünglich aus der klassischen Aquaristik-Welt, in der eine Pflanze, ein Stein und ein blubberndes Plastik-U-Boot schon das absolute Highlight waren. ? Selbst nach fünf Jahren regelmäßigen Schauens von Aquaowner-Videos auf YouTube war ich damals noch überzeugt: „Das ist mein perfektes Aquascape!“xD
Bepflanzt war das Becken „damals“ mit Alternanthera reineckii'Mini', Pogostemon helferi, Hemianthus callitrichoides 'Cuba' sowie Bacopa monnieri.
An dieser Stelle möchte ich ein riesiges Lob an Krüger Aquaristik aus Nürnberg aussprechen! Die Beratung, die Ehrlichkeit, die Hilfsbereitschaft –und natürlich das enorme Fachwissen von Herrn Krüger und Herrn Mehler – waren (und sind) für mich eine echte Unterstützung. Ich weiß nicht, ob das hier erlaubt ist, aber schaut doch einfach mal in ihrem Onlineshop vorbei.
Nach mehreren Besuchen bei Krüger –begleitet von wertvollen Tipps und dem ein oder anderen kleinen Schmunzler – wurde das Becken schließlich zum ersten Mal erweitert. Neu eingezogen sind eine Cyperus helferi,eine Ludwigia arcuata sowie zwei Rotalarotundifolia 'Blood Red'.

Kurzdarauf startete ich die nächste Umbauphase! Neu dazu kamen eine CO₂-Anlage, eine Bucephalandra'Sordidula Blue', eine Bucephalandra'Kedagang' sowie zweimal Eleocharis. Außerdem ergänzte ich ein Stück Holz, das ich mithilfe des JBL-Klebers stabil unter Wasser am Stein fixiert habe – hat superfunktioniert! Die Bucephalandras wurden ebenfalls sorgfältig auf Holz und Steinen verklebt. Ach, und ein Heizstab durfte natürlich auch nicht fehlen.
So langsam wurde mir aber klar, dass dieses Becken mit den Stegen nicht ganz optimal ist. Es war echt schwierig, in die Ecken zukommen, geschweige denn sie ordentlich sauber zu halten. Auch die Plastikabdeckungen machten mir zunehmend Probleme: Für den Heizstab war schlicht kein Platz. Ich musste den Deckel etwas zurechtschneiden, damit er passte – das gleiche Spiel bei den Kabeln und Schläuchen der CO₂-Anlage und der Lampen.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich übrigens zwei Lampen verbaut: eine EHEIM Classic LED Daylight und eine EHEIMClassic LED Fresh Plants – beide stehen aktuell übrigens zum Verkauf.

Mit Großen Schritten kommen wir langsam zum Aktuell Stand des Beckens.
Doch ich konnte es einfach nicht lassen und habe eine dritte Umbauphase eingeläutet! ? Diese fand übrigens erst vor etwa einer Woche statt.
Zunächst besorgte ich mir eine Glasabdeckscheibe von Terra Nature – die leider, wie sollte es auch anders sein, wegen der Stege im Becken mal wieder nicht passte. Also habe ich die eine Seite gekürzt, mit Puffern versehen und daraus im Prinzip eine geteilte Abdeckscheibe gebastelt, die nun stabil auf den Stegen des Beckens aufliegt. Dabei wurde auch die Auflage des Beckens gegen eine passende Matte ausgetauscht.
Auf der linken Seite musste ich allerdings etwa 5 cm offenlassen, da ich in dieser Umbauphase auch meinen ersten Außenfilter mit passenden Lily Pipes installiert habe. Anfangs wollte der Filter einfach nicht ansaugen – war ja auch mein erster –, aber dank der schnellen Hilfe von Krüger war das Problem zügig gelöst.
Der Filter selbst, ein Eden 100 Thermo, wurde zusätzlich noch modifiziert: Inspiriert von Pimp my Filter habe ich ihn mit diversen Materialien wie Siporax, Filterwatte und weiteren technischen Anpassungen ordentlich aufgewertet. Das Ergebnis: glasklares Wasser– ich bin mega zufrieden mit dem Umbau!
Und wenn ich schon dabei war: Der alte Bodendecker, Hemianthuscallitrichoides 'Cuba', musste komplett raus. Er wurde ersetzt durch Micranthemum 'Monte Carlo', das sich bisher richtig gut macht.
Auch die beiden EHEIM-Lampen mussten weichen, da sie wegen der neuen Glasplatte nicht mehr passten. Stattdessen zog eine Chihiros WRGB Universal 600 ein – die allerdings auch nicht einfach so passte, da sie nicht nach oben, sondern nach unten aufbaut. Zum Glück lagen der Lampe verschiedene Halter bei: Mit etwas Bastelarbeit, ein paarbeiliegenden Juwel-Aufnahmen und der Juwel Universalhalterung konnte ich sie so umbauen, dass sie jetzt etwa 2 cm über der Glasscheibe bzw. 3 cm über der Wasseroberfläche hängt.
Die Ausleuchtung ist top! Besonders freut mich, dass ich beobachten kann, wie meine Rotala abends ihre Blätter nach oben richtet – für mich ein klares Zeichen, dass genug Licht ankommt und die Pflanzen zufrieden sind. So, und jetzt ein, zwei aktuelle Bilder vom Becken – einfach mal den Moment genießen.



So, ich habe bereits 6 Genweihschnecken im Becken und die Wertesind wie folgt:
PH 7 – 7,5
KH: 12
NH4: unter 0.05
NO2: 0,25 (Becken läuft aktuell die 4te Woche)
GH: Kein Test Vorhanden (Wasserwerk Angabe: 16,7)
NO3: 15 – 25
Morgen, 28.04 möchte ich mir meine Garnelen holen, ich hoffe die Werte passen Ihnen!
Aktuell bin ich tatsächlich am Überlegen ob ich mir nicht eine kleine Osmose Anlage zulege um die Werte best möglichst im Griff zuhaben... wie denkt ihr darüber auch in Bezug auf meine Wasserwerte ?
So, das war bis dato meine Story


Liebe Grüße
Alex