Mittagspause bei der Beleuchtung

Aquaphil

Member
Schönen Tag zusammen,

Ich plane gerade ein neues 80L Becken und hätte noch ein paar Fragen. In meinem 30L Aqua habe ich eine Beleuchtung von 12 Stunden und 4 Stunden Mittagspause. Ist die Pause zu lang?

Habe gelesen das eine Mittagspause totaler schrott ist und man eine durchgehende Beleuchtungsdauer von etwa 10-12 stunden anstreben sollte. Klingt logisch in der Natur ist es ja am Tag auch nicht einfach ein paar Stunden dunkel.

Desweiteren würde ich gerne wissen ob es korrekt ist, das wenn man einen Luftheber in verbindung mit CO2 nutzt, er dieses austreibt, und die CO 2 Düngung somit für den A... ist.

Danke im voraus und Grüße vom Philipp
 
hi Phillip,
Druckluft zusammen mit CO2 hebt sich, auch wenn vielleicht nicht komplett, auf.
D.h. wenn du parallel Umgebungsluft und CO2 ins AQ gibst, ist die CO2 Wirkung stark gemindert.
Wenn die Fische am Morgen nicht auffällig an der Oberfläche nach Luft schnappen, würde ich die Luft weglassen. Wenn doch, könnte man nachdem das Licht und CO2 aus sind, eine ca. 30 minutige Lufteinströmung ins Becken durchführen.

Die Lichtdauer kannst du mit der Lichteinstrahling in dem Zimmer mit dem AQ verbinden, sprich wenn wie z.B. bei mir am Vormittag die Sonne in den Raum scheint und das AQ indirekt bestrahlt, stelle ich das Licht erst später an (halb 1 Mittags).
 
Hi Dima,

Der Luftheber ist für ein HMF. Welche Alternativen gibt es dann noch CO2 zuzuführen wenn ich es benötige?

Warscheinlich einen Ausenfilter, aber die sind ja schon recht teuer.

Grüße Philipp
 
Hi!
Die Luftpumpe sorgt für den Wasserstrom durch den Mattenfilter? Dann ersetze sie doch einfach durch eine kleine Zimmerspringbrunnenpumpe (z.B. von Conrad). Die sorgt für eine gute Umwälzung und treibt kein C02 aus dem Wasser.
 
Oben