Schlechter Pflanzen wuchs

Hier ein Paar aktuelle Bilder:
 

Anhänge

  • P1030589.JPG
    P1030589.JPG
    901,5 KB · Aufrufe: 614
  • P1030595.JPG
    P1030595.JPG
    595,9 KB · Aufrufe: 634
  • P1030596.JPG
    P1030596.JPG
    557,6 KB · Aufrufe: 625
  • P1030597.JPG
    P1030597.JPG
    127,9 KB · Aufrufe: 614
Danke :smile:
Weiß jemand vielleicht wie ich die Algen an der Rückwand wegbekomm?
Bisher hab ich nur gelesen, das man da kaum etwas machen kann ...
Mir wäre zumindest wichtig das sie nicht mehr weiter wachsen und/oder etwas wenige werden.
So ein kleiner grünstich ist ja nicht so schlimm :wink:
 
Huhu :smile:
Nach einer kleinen Pause, wollte ich mich mal wieder melden.
Die Algen hinten an der Rückwand sind jetzt knall grün geworden.
Weiß jemand vielleicht wie die Algen heißen und wie ich die wegbekomme?




Danke für eure Hilfe :smile:
 

Anhänge

  • IMAG0004.jpg
    IMAG0004.jpg
    146,1 KB · Aufrufe: 543
  • IMAG0005.jpg
    IMAG0005.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 549
  • IMAG0006.jpg
    IMAG0006.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 545
Leider haben sich die Algen wieder vermehrt.
Es sind nun viele Arten von Algen da.
Weiß vielleicht irgendjemand eine Lösung?
Soll ich neu aufsätzen?
Wenn ja, lohnt es sich überhaupt? Ein Mitab´rbeiter bei ZooZajac, in Duisburg, meinte das dies nicht sehr viel bringt. Da wenn ein Tropfen mit Algen ins neue Becken rein kommt, die Algen eh wieder da sind.
ich bin schon am überlegen ob ich nicht komplett aufhören soll, da es langsam ein bisschen zu kostspielig wird :(
Hoffe das Ihr mir helfen könnt...
Andy
 
Hallo Andy,
so richtig gut sind die Algen auf den Fotos nicht zu erkennen. Ich würde auf einen Belag abgestorbener Pinselalgen tippen auf denen sich jetzt eine Grünalgenart breit macht.

Die Pinselalgen sind relativ leicht zu vermeiden durch ausreichend CO2 und einem Mindestmaß an Magnesium (10mg/l). Aber die abgestorbenen Reste muss man mühsam von Hand entfernen.
 
Danke für deine Antwort.
Leider sind das die alten Bilder :(
Hier sind neue:
 

Anhänge

  • P1040145.JPG
    P1040145.JPG
    323,9 KB · Aufrufe: 531
  • P1040144.JPG
    P1040144.JPG
    334,3 KB · Aufrufe: 526
  • P1040143.JPG
    P1040143.JPG
    431,7 KB · Aufrufe: 535
  • P1040142.JPG
    P1040142.JPG
    326,5 KB · Aufrufe: 537
Hi,
stehen hier irgendwo schon die Eisen-, Nitrat- und Phosphatwerte? Sonst wundert es mich, dass noch niemand danach gefragt hat. Ohne diese Werte kann man doch nur raten.
 
Hey,
hier die Werte:
Eisen: 0,1 mg/l
Phosphat: <0,1 mg/l
Nitrat: 0 mg/l

Dünger: Aqua-Zac jeden Tag 5ml (Ist ein Eisenvolldünger)
 
Hallo,

ich persönlich würde den Phosphatwert um 0,1-0,2mg/l anheben und den Nitratwert um 10-15mg/l. Eisenwert so so O.K. .
 
Danke für deine Antwort.
Hab grade Eudrakon N/P bestellt.
Deine Antwort hört sich logisch an.
Wollte jetzt die Phosphat düngung Stoßweise geben. Da dies gegen die Algen helfen soll. Hab ein 112 Liter Becken und hatte dann an 5 ml gedacht.
Meint Ihr das wäre sinnvoll oder soll ich lieber dauerhaft Düngen?
Wie sieht es mit der Nitratdüngung aus, soll ich die auch stoßweise geben oder lieber als Tagesdünger benutzen?
Hier die Links zu den Produkten:
http://www.drak.de/shop/eudrakon-p-025-l-p-16-1.html?sessID=41673592c148512a0462a20f266994f1
http://www.drak.de/shop/eudrakon-n-025-l-p-79-1.html?sessID=41673592c148512a0462a20f266994f1

Danke nochmal für eure Hilfe, besonders deine Hide!
 
Hi,
Phosphat kannst du so düngen wie es dir am liebsten ist. Eudrakon N würde ich aber als Tagesdünger mit der vorgeschlagenen Dosierug (1ml/50l) verwenden, weil sonst der Nitritwert steigen kann.

5ml Phosphat sollten für den Anfang reichen. Du mußt dann halt mal die Werte messen, damit du weißt wieviel deine Pflanzen verbrauchen.
Und beim Nitrat kannst du auch erstmal einen Wert von 5-10mg/l anstreben. Vielleicht reicht das bei dir schon.
 
Danke,
heute wurde der Dünger versandt...
Meinst du, das hilft dann auch gegen die Algen?
Und hätte die Rückwand noch eine Chance?
Oder sollte ich die lieber rausnehmen.
 
Hallo Andi!

Ich misch mich mal ein... :)

Dünger hilft nicht gegen Algen, er hilft "für" höhere Pflanzen. Die Erfahrung sagt, dass eine große, gesunde Pflanzenmasse das Auftreten/Überhandnehmen von Algen verhindern kann und wenn es optimal läuft auch wird.
Vorhandene Algen sind eine andere Geschichte, da müssen wir selbst Hand anlegen.

Deine Rückwand - wenn du sie nicht mehr magst, kannst du sie entfernen, sonst nicht. Ich würde mich an deiner Stelle auch erst ganz zum Schluß mit ihr befassen. Eigentlich sieht es auf deinen Fotos durch die Algen sehr natürlich aus. Steine sind in der Natur immer mit irgenwas bewachsen.
 
Hi,
ich hatte früher an meiner Rückwand auch alles mit Algen zubewachsen, aber nachdem ich angefangen hatte die Werte gezielt zu ändern und verschiedene Verhältnisse ausprobiert habe sind die Algen weggegangen nachdem ich einen bestimmten Wert hatte. Die haben sich verfärbt und dann haben die Skalare die verputzt. Also ich würde die erstmal drin lassen.
 
Oben